Logo Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier
Foto zeigt mehrere Gebäude einer eisenzeitlichen Hofanlage.

Verwandtschaft und Bekanntschaft zwischen Rur und Erft

Als Kultur der Bandkeramik wird die Zeit der ersten Bauern Mitteleuropas in den letzten Jahrhunderten des 6. Jahrtausends v. Chr. bezeichnet. Dieser Zeitabschnitt ist aufgrund der Untersuchungen im rheinischen Braunkohlengebiet die am besten bekannte Periode der Urgeschichte.

Dr. Erich Claßen, Träger des Archäologiepreises 2007, ist es in seiner Doktorarbeit gelungen, bisher nur für einen Kleinraum gültige Kenntnisse auf die regionale Ebene, den Raum zwischen Rur und Erft, zu übertragen. Es hat sich herausgestellt, dass bei dieser größerräumigen Betrachtung mit Hilfe der „Sozialen Netzwerkanalyse" die im Laufe der Jahrhunderte wechselnden Verwandtschaftsbeziehungen und Allianzen dieser ersten sesshaften Bevölkerung der Rheinischen Bucht untersucht werden können. Eine Herausforderung für die Zukunft ist es, die Auswirkungen dieser Erkenntnisse auf die viele Tausend Quadratkilometer umfassenden Kommunikationssysteme der damaligen Zeit zu analysieren.

Der Preisträger wird umrahmt von zwei Herren, der linke Herr zeigt die Urkunde in Richtung der Gäste.

Anlässlich des Festaktes Überreichung der Urkunde (von links) von dem Vorstandsvorsitzenden der Stiftung, Dr. Rolf Schönewerk, an den Archäologie-Preisträger Dr. Erich Claßen, im Beisein des Geschäftsführers der Stiftung Landesdirektor Udo Molsberger. Foto: Ströter/LVR

Bildergalerie (zum Vergrößern Bild anklicken)

  • Ein Herr sitzt am Klavier und eine Dame stehend mit einer Querflöte.
  • Sitzende Damen und Herren.
  • Ein Herr steht hinter einem Rednerpult auf dem sich das Logo der Stiftung befindet.
  • Ein Herr steht hinter einem Rednerpult auf dem sich ein Logo der Stiftung befindet und hält die Laudatio.
  • Ein Herr steht hinter einem Rednerpult auf dem sich das Logo der Stiftung befindet und bedankt sich für die Auszeichnung.
  • Einige Gäste unterhalten sich miteinander

Reden anlässlich der Preisverleihung

Begrüßung durch Herrn Dr. Rolf Schönewerk (PDF, 1,01 MB)
Grußworte durch Herrn Staatssekretär Günter Kozlowski (PDF, 885 KB)
Grußworte durch Herrn Dipl.-Ing. Matthias Hartung (PDF, 919 KB)
Laudatio von Herrn Prof. Dr. Andreas Zimmermann (PDF, 881 KB)
Übergabe der Urkunde durch Herrn Dr. Rolf Schönewerk (PDF, 841 KB)
Rede von Herrn Dr. Erich Claßen (PDF, 918 KB)

Helfen auch Sie mit, um im Wettlauf mit der Zeit die Bodendenkmäler im Braunkohlenrevier vor ihrer Zerstörung zu bewahren.

Jede Spende zählt, ganz gleich in welcher Höhe!

Spenden Sie!

Die neue Dauerausstellung

WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen

LVR-Landesmuseum Bonn

Die neue Dauerausstellung lädt zu einer faszinierenden Zeitreise durch 1000 Jahre rheinischer Kunst- und Kulturgeschichte ein. Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Fotoarbeiten und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks erzählen vom Leben und Alltag der Menschen am Rhein, aber auch von gesellschaftlichen Veränderungen und neuen kulturellen Perspektiven.
mehr

MUSEUM DIGITAL

Spannende Informationen auch bei geschlossenem Museum

SEHENSWERT

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

"Archäologietour Nordeifel Digital 2020"

Die Archäologietour Nordeifel musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei Bodendenkmäler online: die Motte Zehnbachhaus und die Grube Glücksthal.

zum Filmbeitrag

LVR-LandesMuseum Bonn

„Dem Neandertaler auf der Spur“
In der Live Führung erfahren Sie alles zum wohl berühmtesten Humanfossil der Welt.

"Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn"
Filmbeitrag zur Wiedereröffnung des Museums im September 2020 mit Rainer Pause und Norbert Alich vom Pantheon.

zu den Filmbeiträgen

Neanderthal Museum Mettmann

"Archäologie - was ist das überhaupt?"
Im Neanderthal Museum erhalten Sie einen Einblick in den Beruf des Archäologen. Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Wie sie dabei vorgehen und wie die Funde ausgewertet werden, erfahren Sie von der Volontärin Miriam.

"Feuer machen wie in der Steinzeit"
In der Steinzeitwerkstatt im Neanderthal Museum wird gezeigt, wie die Neanderthaler ohne Feuerzeug oder Hilfsmittel Feuer gemacht haben.
Mit Markasit, Feuerstein und Zunderschwamm entfachen wir hier im Höhlenraum ein kleines Feuer.

zu den Filmbeiträgen