Logo Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier
Foto zeigt mehrere Gebäude einer eisenzeitlichen Hofanlage.

NEUE FORSCHUNGSERGEBNISSE

Merwingerzeitlicher Münzfund aus Geuenich Kreis Düren

Beate Steiger-Nawarotzky

Im bewilligten Förderzeitraum wurden weitere Metallfunde aus dem merowingerzeitlichen Gräberfeld konservatorisch bearbeitet. Unter ihnen befindet sich eine Münze, die als Anhänger umgearbeitet wurde und von besonderem archäologischem Interesse ist. Auf der Vorderseite der Münze ist ein Herrscher mit Diadem und Mantel (Chlamys) abgebildet, auf der Rückseite ein Kreuz auf einer Kugel. Es könnte sich um eine Königsprägung Childerich II (662-675 nach Christus) aus Massalia handeln. Die Münze kann für eine zeitliche Einordnung des Gräberfeldes herangezogen werden.

mehr Informationen

Das Foto zeigt eine Goldmünze mit Öse als Anhänger umgearbeitet. Die Vorderseite zeigt einen männlichen Kopf im Profil, der durch Diadem und Mantel als Herrscher charakterisiert ist. Der Rand ist links verbogen und mit unlesbarer Inschrift versehen.

Helfen auch Sie mit, um im Wettlauf mit der Zeit die Bodendenkmäler im Braunkohlenrevier vor ihrer Zerstörung zu bewahren.

Jede Spende zählt, ganz gleich in welcher Höhe!

Spenden Sie!

NEUE AUSSTELLUNG
POMPEJI - Pracht und Untergang

bis 07.05.2023

NEANDERTHALMUSEUM

Im Jahr 79 n. Chr. ereignete sich eine der berühmtesten Tragödien der Antike. Pompeji, die römische Handelsstadt am Golf von Neapel, wurde beim Vulkanausbruch des nahegelegenen Vesuv unter einer mehrere Meter dicken Ascheschicht begraben. Die Sonderausstellung lädt Besucherinnen und Besucher ein, den Alltag der Menschen in der einst reichen römischen Stadt Pompeji und die letzten Stunden bis zu ihrem Untergang nachzuempfinden. Immersive Videoinstallationen führen durch die Häuser und Höfe am Fuße des Vulkans und veranschaulichen die Pracht der gefundenen Wandmalereien, die nicht nur Archäologinnen und Archäologen faszinieren.

mehr

MUSEUM DIGITAL

Spannende Informationen auch bei geschlossenem Museum

SEHENSWERT

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

"Archäologietour Nordeifel Digital 2020"

Die Archäologietour Nordeifel musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei Bodendenkmäler online: die Motte Zehnbachhaus und die Grube Glücksthal.

zum Filmbeitrag

LVR-LandesMuseum Bonn

„Dem Neandertaler auf der Spur“
In der Live Führung erfahren Sie alles zum wohl berühmtesten Humanfossil der Welt.

"Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn"
Filmbeitrag zur Wiedereröffnung des Museums im September 2020 mit Rainer Pause und Norbert Alich vom Pantheon.

zu den Filmbeiträgen

Neanderthal Museum Mettmann

"Archäologie - was ist das überhaupt?"
Im Neanderthal Museum erhalten Sie einen Einblick in den Beruf des Archäologen. Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Wie sie dabei vorgehen und wie die Funde ausgewertet werden, erfahren Sie von der Volontärin Miriam.

"Feuer machen wie in der Steinzeit"
In der Steinzeitwerkstatt im Neanderthal Museum wird gezeigt, wie die Neanderthaler ohne Feuerzeug oder Hilfsmittel Feuer gemacht haben.
Mit Markasit, Feuerstein und Zunderschwamm entfachen wir hier im Höhlenraum ein kleines Feuer.

zu den Filmbeiträgen