Logo Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier
Foto zeigt mehrere Gebäude einer eisenzeitlichen Hofanlage.

Von der Stiftung Archäologie geförderte Publikationen:

Aufleger 2010
M. Aufleger, Braunkohlenarchäologie im Rheinland: Entwicklung von Kultur, Umwelt und Landschaft. Kolloquium der Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier in Brauweiler vom 5.-6. Oktober in Brauweiler. Materiealien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 21 (Weilerswist 2010).

Bauche 1997
R.-D. Bauche, Die Keramik des 12. Jahrhunderts zwischen Köln und Aachen. Archäologische Berichte 9 (Bonn 1997).

Becker 2005
W.-D. Becker, Das Elsbachtal: die Landschaftsgeschichte vom Endneolithikum bis ins Hochmittelalter. Rheinische Ausgrabungen 56 (Mainz 2005).

Bemmann u. a. 2007
J. Bemmann/U. Brosseder/H.-E. Joachim (Hrsg. ), Vom Steinbeil zum Latènegehöft - Vier Studien aus dem Bonner Institut. Bonner Beiträge zur vor- und frühgeschichtlichen Archäologie 6 (Bonn 2007).

Brüggler 2010
M. Brüggler, Villa rustica, Glashütte und Gräberfeld: die kaiserzeitliche und spätantike Siedlungsstelle HA 132 im Hambacher Forst. Rheinische Ausgrabungen 63 (Mainz 2010).

Clare 2015
L. Clare/K. Heller/M. Ismail-Weber/C. Mischka, Die Bandkeramik im Altdorfer Tälchen bei Inden. Rheinische Ausgrabungen 69 (Darmstadt 2015).

Claßen 2011
E. Claßen, Siedlungen der Bandkeramik bei Königshoven mit einem Beitrag von Ursula Tegtmeier. Rheinische Ausgrabungen 64 (Darmstadt 2011).

Dietmar 2010
C. Dietmar, Schatzkammer rheinisches Braunkohlenrevier. Geschichten aus der Vergangenheit [Jubiläumsschrift zum 20-jährigen Bestehen der Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier]. (Mainz 2010).

Dick u. a. 1995
H.-G. Dick/S. Peters/B. Schwalm, Entdeckungen und Funde unter dem Schaufelrad: Archäologie und Bodendenkmalpflege im rheinischen Braunkohlenrevier. Sonder-Ausstellung zur Geologie, Archäologie und Bodendenkmalpflege. Landesgartenschau Grevenbroich 24. 4. - 24. 9. 1995/Museum im Stadtpark Grevenbroich (Grevenbroich 1995).

Eckert u. a. 2003
J. Eckert/U. Eisenhauer/A. Zimmermann (Hrsg. ), Archäologische Perspektiven Analysen und Interpretationen im Wandel [Festschrift für Jens Lüning zum 65. Geburtstag]. Internationale Archäologie, Studia honoraria 20 (Rahden/Westf. 2003).

Friedrich 1998
R. Friedrich, Mittelalterliche Keramik aus rheinischen Motten: Funde aus den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf. Rheinische Ausgrabungen 44 (Köln 1998).

Graiewski/Rupprecht 2002
N. Graiewski/D. Rupprecht, Vorbericht über die Ausgrabung des bandkeramischen Gräberfeldes Altdorf (Gemeinde Inden, Kr. Düren). In: H.-J. Beier (Hrsg. ), Varia neolithica II - Beiträge der Sitzung der AG Neolithikum in Trier 2001. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, Band 32, 2002, 155-163.

Hallmann-Preuss 2006
B. Hallmann-Preuss, Die Villa rustica Hambach 59. Eine Grabung im Rheinischen Braunkohlenrevier. Saalburg Jahrbuch 52/53, 2002/2003 (2006) 283–535.

Höhn 1997
B. Höhn, Das Michelsberger Erdwerk Inden 9, Gem. Jülich, Kr. Düren. Rheinische Ausgrabungen 43 (Köln 1997) 473–598.

Jansen u. a. 2014
L. Jansen/Th. Otten/B.Päffgen, Dorfarchäologie des Mittelalters und der Neuzeit in Elfgen und Belmen. Rheinische Ausgrabungen 68 (Darmstadt 2014).

Jürgens 2009
S. Jürgens, Frimmersdorf 42 ein Gräberfeld der späten Bronze- und frühen Eisenzeit im Rheinischen Braunkohlengebiet. Bonner Beiträge zur vor- und frühgeschichtlichen Archäologie 10 (Bonn 2009).

Kaszab-Olschewski 2006
T. Kaszab-Olschewski, Siedlungsgenese im Bereich des Hambacher Forstes 1.- 4. Jh. n. Chr. Hambach 512 und Hambach 516. BAR International Series 1585 (Oxford 2006).

Kelzenberg 2013
H. Kelzenberg, Der metallzeitliche Siedlungsplatz Bourheim, Kr. Düren (WW111). Bonner Beiträge zur vor- und frühgeschichtlichen Archäologie 15 (Bonn 2013).

Kiessling 2007
P. Kiessling, Eine jüngerlatènezeitliche befestigte Anlage in Jülich-Bourheim, Kreis Düren. In: J. Bemmann/U. Brosseder/H.-E. Joachim (Hrsg. ), Vom Steinbeil zum Latènegehöft - Vier Studien aus dem Bonner Institut. Bonner Beiträge zur vor- und frühgeschichtlichen Archäologie 6 (Bonn 2007).

Koschik 1996
H. Koschik (Hrsg. ), Archäologie in den Braunkohlenrevieren Mitteleuropas. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 6 (Köln 1996).

Koschik 2001
H. Koschik (Hrsg. ), Archäologische Talauenforschungen. Ergebnisse eines Prospektionsprojekts des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln. Rheinische Ausgrabungen 52 (Mainz 2001).

Kunow 2010
J. Kunow (Hrsg.), Braunkohlenarchäologie im Rheinland. Kolloquium der Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier vom 5.-6. Oktober 2006. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 21 (Weilerswist 2010).

Krahn 2006
Chr. Krahn, Die bandkeramischen Siedlungen im oberen Schlangengrabental Studien zur bandkeramischen Besiedlung der Aldenhovener Platte. Rheinische Ausgrabungen 57 (Mainz 2006).

Lenz 1999
K. H. Lenz, Siedlungen der römischen Kaiserzeit auf der Aldenhovener Platte. Rheinische Ausgrabungen 45 (Köln 1999).

Lüning u. a. 1992
J. Lüning/P. Stehli/W. Bender (Hrsg. ), Der bandkeramische Siedlungsplatz Lamersdorf 2, Gemeinde Inden, Kreis Düren. Beiträge zur neolithischen Besiedlung der Aldenhovener Platte IV. Rheinische Ausgrabungen 37 (Köln 1992).

Lüning u. a. 2005
J. Lüning/Chr. Frirdich/A. Zimmermann (Hrsg. ), Die Bandkeramik im 21. Jahrhundert. Symposium in der Abtei Brauweiler bei Köln vom 16.9. - 19.9.2002. Internationale Archäologie: Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung, Kongress 7 (Rahden/Westf. 2005).

Münch 2009
U. Münch, Zur Siedlungsstruktur der Flombornzeit auf der Aldenhovener Platte. In: A. Zimmermann, Studien zum Alt- und Mittelneolithikum im Rheinischen Braunkohlenrevier. Beiträge zur neolithischen Besiedlung der Aldenhovener Platte VII. Kölner Studien zur prähistorischen Archäologie 1 (Rahden/Westf. 2009) 1-101.

Stilke 2002
H. Stilke, Der Wüstweiler Hof: eine wasserumwehrte Anlage des späten Mittelalters in der Gemeinde Niederzier, Kreis Düren. Rheinische Ausgrabungen 51 (Mainz 2002).

Uelsberg/Lötters 2006
G. Uelsberg/S. Lötters, Roots: Wurzeln der Menschheit. Katalog zur Ausstellung Roots//Wurzeln der Menschheit, Rheinisches LandesMuseum Bonn: 8.7. - 19.11.2006, im Rahmen des Projektes „Neandertaler + Co." (Mainz 2006).

Zimmermann 2009
A. Zimmermann, Studien zum Alt- und Mittelneolithikum im Rheinischen Braunkohlenrevier. Beiträge zur neolithischen Besiedlung der Aldenhovener Platte VII [zum Andenken an Bernd Langenbrink, Annemarie Häußer und Helmut Spatz]. Kölner Studien zur prähistorischen Archäologie 1 (Rahden/Westf. 2009).

Zimmermann u. a. 2004
A. Zimmermann/J. Richter/Th. Frank/K. P. Wendt, Landschaftsökologie II - Überlegungen zu Prinzipien einer Landschaftsarchäologie. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 85, 2004, 37–95.

Helfen auch Sie mit, um im Wettlauf mit der Zeit die Bodendenkmäler im Braunkohlenrevier vor ihrer Zerstörung zu bewahren.

Jede Spende zählt, ganz gleich in welcher Höhe!

Spenden Sie!

Die neue Dauerausstellung

WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen

LVR-Landesmuseum Bonn

Die neue Dauerausstellung lädt zu einer faszinierenden Zeitreise durch 1000 Jahre rheinischer Kunst- und Kulturgeschichte ein. Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Fotoarbeiten und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks erzählen vom Leben und Alltag der Menschen am Rhein, aber auch von gesellschaftlichen Veränderungen und neuen kulturellen Perspektiven.
mehr

MUSEUM DIGITAL

Spannende Informationen auch bei geschlossenem Museum

SEHENSWERT

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

"Archäologietour Nordeifel Digital 2020"

Die Archäologietour Nordeifel musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei Bodendenkmäler online: die Motte Zehnbachhaus und die Grube Glücksthal.

zum Filmbeitrag

LVR-LandesMuseum Bonn

„Dem Neandertaler auf der Spur“
In der Live Führung erfahren Sie alles zum wohl berühmtesten Humanfossil der Welt.

"Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn"
Filmbeitrag zur Wiedereröffnung des Museums im September 2020 mit Rainer Pause und Norbert Alich vom Pantheon.

zu den Filmbeiträgen

Neanderthal Museum Mettmann

"Archäologie - was ist das überhaupt?"
Im Neanderthal Museum erhalten Sie einen Einblick in den Beruf des Archäologen. Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Wie sie dabei vorgehen und wie die Funde ausgewertet werden, erfahren Sie von der Volontärin Miriam.

"Feuer machen wie in der Steinzeit"
In der Steinzeitwerkstatt im Neanderthal Museum wird gezeigt, wie die Neanderthaler ohne Feuerzeug oder Hilfsmittel Feuer gemacht haben.
Mit Markasit, Feuerstein und Zunderschwamm entfachen wir hier im Höhlenraum ein kleines Feuer.

zu den Filmbeiträgen