Logo Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier
Foto zeigt mehrere Gebäude einer eisenzeitlichen Hofanlage.

Bandkeramik online

Merkmalskatalog zur Aufnahme verzierter Keramik

Seit 1973 wird das zunächst im Rahmen des Projektes „Siedlungsarchäologie der Aldenhovener Platte (SAP)" von Petar Stehli entwickelte Aufnahme- und Kodierungssystem für Bandkeramik angewendet. Verschiedene Bearbeiter aus dem Rheinland, aus Südwestdeutschland, aus Hessen, Westfalen und Niedersachsen, sowie aus Rheinland-Pfalz und Bayern haben diesen Katalog kontinuierlich ergänzt. Die dadurch mittlerweile recht zerstreut publizierten Typdefinitionen werden hier zusammenfassend vorgestellt.

Ein standardisiertes Aufnahmesystem ist unbedingt notwendig, wenn die großen Mengen an Informationen, die insbesondere durch die Braunkohlenarchäologie kontinuierlich geliefert werden, zusammenhängend ausgewertet werden sollen. Stand anfangs vor allem die zeitliche Gliederung des Materials im Mittelpunkt des Interesses der Keramikbearbeitung, gewinnen in den letzten Jahren zunehmend Fragen nach der Sozialstruktur an Bedeutung. Gerade sie erfordern eine sehr detaillierte Unterscheidung von Typen.

Die Beschreibung der Keramikverzierungen erfolgt in einem modularen System, das die statistische Auswertung der erhobenen Daten ermöglicht. Erhoben werden Merkmale der Bandverzierungen, Randverzierungen, Sekundärmotive, Bandabschlüsse und Bandunterbrechungen der älteren bis jüngsten Bandkeramik. Ein Katalog der Gesamtmotive ist in Vorbereitung. Sämtliche Merkmalsausprägungen sind numerisch kodiert. Die Nummernvergabe erfolgte mit dem Ziel die Konsistenz der Kodierung fortlaufend sicherzustellen und insbesondere die Vergabe doppelter Nummern zu verhindern. Zugleich werden die so erfassten Daten allen Beteiligten zur Verfügung gestellt.

Jeder Bearbeiter, jede Bearbeiterin erhält für neu definierte Typen der Verzierung ein Nummernkontingent. Das System ist offen, das heißt, jeder Bearbeiter kann bei Bedarf zusätzliche Merkmale definieren (z. B. die Form der Stiche), und niemand ist verpflichtet, alle Merkmale aufzunehmen.

Der einheitliche Merkmalskatalog gewährleistet den Datenaustausch zwischen den Bearbeitern altneolithischer Keramik Mitteleuropas.

Wir laden alle Bearbeiterinnen und Bearbeiter von Bandkeramik ein, sich an der Weiterentwicklung des Katalogs zu beteiligen: Wer seine Kodierung in Absprache mit den Kollegen durchführt und seine Daten zur Verfügung stellt, erhält Zugriff auf den gesamten Datenpool.

AG Merkmalskatalog:

  • Tim Kerig
  • Christiane Krahn
  • Ulla Münch
  • Guido Nockemann
  • Hans-Christoph Strien


Alle Mitglieder der AG sind erreichbar über die Kontaktadresse:

zu den Merkmalskatalogen und zur Gebrauchsanleitung

Helfen auch Sie mit, um im Wettlauf mit der Zeit die Bodendenkmäler im Braunkohlenrevier vor ihrer Zerstörung zu bewahren.

Jede Spende zählt, ganz gleich in welcher Höhe!

Spenden Sie!

Die neue Dauerausstellung

WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen

LVR-Landesmuseum Bonn

Die neue Dauerausstellung lädt zu einer faszinierenden Zeitreise durch 1000 Jahre rheinischer Kunst- und Kulturgeschichte ein. Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Fotoarbeiten und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks erzählen vom Leben und Alltag der Menschen am Rhein, aber auch von gesellschaftlichen Veränderungen und neuen kulturellen Perspektiven.
mehr

MUSEUM DIGITAL

Spannende Informationen auch bei geschlossenem Museum

SEHENSWERT

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

"Archäologietour Nordeifel Digital 2020"

Die Archäologietour Nordeifel musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei Bodendenkmäler online: die Motte Zehnbachhaus und die Grube Glücksthal.

zum Filmbeitrag

LVR-LandesMuseum Bonn

„Dem Neandertaler auf der Spur“
In der Live Führung erfahren Sie alles zum wohl berühmtesten Humanfossil der Welt.

"Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn"
Filmbeitrag zur Wiedereröffnung des Museums im September 2020 mit Rainer Pause und Norbert Alich vom Pantheon.

zu den Filmbeiträgen

Neanderthal Museum Mettmann

"Archäologie - was ist das überhaupt?"
Im Neanderthal Museum erhalten Sie einen Einblick in den Beruf des Archäologen. Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Wie sie dabei vorgehen und wie die Funde ausgewertet werden, erfahren Sie von der Volontärin Miriam.

"Feuer machen wie in der Steinzeit"
In der Steinzeitwerkstatt im Neanderthal Museum wird gezeigt, wie die Neanderthaler ohne Feuerzeug oder Hilfsmittel Feuer gemacht haben.
Mit Markasit, Feuerstein und Zunderschwamm entfachen wir hier im Höhlenraum ein kleines Feuer.

zu den Filmbeiträgen