Logo Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier
Foto zeigt mehrere Gebäude einer eisenzeitlichen Hofanlage.

Spätantike und Mittelalter in Pier

(Universität Bonn und LVR)

Zahlreiche Fundamente, Brunnen, Straßen und mannigfache Funde sind augenscheinlicher Beleg für eine dichte römische Besiedlung der Rurniederung unterhalb des späteren Dorfes Pier. In der nachfolgenden Epoche, dem Frühmittelalter, ergibt sich dagegen ein gänzlich anderes Bild: Eine kleine Ansiedlung aus Holzbauten liegt zwischen den römischen Ruinen, ihre Verstorbenen bestatteten die Menschen in Kammern aus wiederverwendetem römischen Baumaterial. Nur sehr wenig ist über diese Epoche bekannt: Wie sah die Landschaft um Pier zwischen Römerzeit und Spätmittelalter aus, wo siedelten die Menschen, wie haben sie gelebt, wie ihre Nahrung angebaut und wie ist das heutige Dorf entstanden?
Diesen Fragen geht ein von der Stiftung finanziertes mehrjähriges Forschungsprojekt nach, welches gemeinsam von der Universität Bonn, dem LVR-Landesmuseum Bonn und dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege initiiert wurde. Nach den ersten beiden Grabungskampagnen 2011 und 2012 zeichnen sich erste Antworten auf die vielen Fragen ab. [...]

vollständiger Text zum Download (PDF, 780 KB)

Kontakt: Timo Bremer M. A.,

Freilegung eines hochmittelalterlichen Ofens.

In einer Grube ist die Verziegelung eines Ofens im Profil zu sehen, Teile des Ofens sind säuberlich im Negativ freipräpariert. Vor dem Profil sitzt ein Archäologe und legt mit einer Kelle letzte Hand an den Befund, bevor dieser dokumentiert werden kann. Foto: Grabungsdokumentation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Helfen auch Sie mit, um im Wettlauf mit der Zeit die Bodendenkmäler im Braunkohlenrevier vor ihrer Zerstörung zu bewahren.

Jede Spende zählt, ganz gleich in welcher Höhe!

Spenden Sie!

AUSSTELLUNG
VON HIER? Von Heimaten und Herkünften

bis 24.09.2023

Clemens Sels Museum Neuss

Wo haben die Menschen im Rheinland ihre Wurzeln? Wer stammt von Einwanderern ab? Wer ist überhaupt einheimisch? Diesen Fragen geht die Ausstellung in einem langen Flug durch 30.000 Jahre niederrheinischer Geschichte nach.
Seit ihren Anfängen ist die Geschichte der Menschheit eine Abfolge von Migrationen. Der moderne Mensch entwickelte sich in Afrika und besiedelte von dort Europa. Zu Beginn der Jungsteinzeit wanderten die Nachfahren von Ackerbauern aus dem Fruchtbaren Halbmond bis an den Niederrhein und brachten ihre Kenntnis von Getreideanbau und Viehzucht mit.

mehr

MUSEUM DIGITAL

Spannende Informationen auch bei geschlossenem Museum

SEHENSWERT

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

"Archäologietour Nordeifel Digital 2020"

Die Archäologietour Nordeifel musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei Bodendenkmäler online: die Motte Zehnbachhaus und die Grube Glücksthal.

zum Filmbeitrag

LVR-LandesMuseum Bonn

„Dem Neandertaler auf der Spur“
In der Live Führung erfahren Sie alles zum wohl berühmtesten Humanfossil der Welt.

"Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn"
Filmbeitrag zur Wiedereröffnung des Museums im September 2020 mit Rainer Pause und Norbert Alich vom Pantheon.

zu den Filmbeiträgen

Neanderthal Museum Mettmann

"Archäologie - was ist das überhaupt?"
Im Neanderthal Museum erhalten Sie einen Einblick in den Beruf des Archäologen. Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Wie sie dabei vorgehen und wie die Funde ausgewertet werden, erfahren Sie von der Volontärin Miriam.

"Feuer machen wie in der Steinzeit"
In der Steinzeitwerkstatt im Neanderthal Museum wird gezeigt, wie die Neanderthaler ohne Feuerzeug oder Hilfsmittel Feuer gemacht haben.
Mit Markasit, Feuerstein und Zunderschwamm entfachen wir hier im Höhlenraum ein kleines Feuer.

zu den Filmbeiträgen