Logo Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier
Foto zeigt mehrere Gebäude einer eisenzeitlichen Hofanlage.

Konservierung und Restaurierung frühmittelalterlicher Grab- und Siedlungsfunde aus Pier und Haus Verken

Im Rahmen der von Mitte September 2018 bis Mitte September 2020 laufenden Verlängerung des Projektes zur Restaurierung von Grab- und Siedlungsfunden aus Inden-Pier und Haus Verken konnte eine größere Anzahl archäologischer Objekte unterschiedlicher Materialien konservatorisch bearbeitet und untersucht werden. Diese sind dem westlich von Haus Verken verorteten, merowingerzeitlichen Ortsgräberfeld Pier II und einer benachbarten hochmittelalterlichen Motte zuzuordnen. Alle Funde stammen demnach aus dem rheinischen Braunkohlenrevier.

Bei einer Vielzahl an Objekten handelte es sich um Siedlungsfunde, die innerhalb der durch Simon Lorscheid angefertigten Dissertation zur Herrschaftspraxis im ländlichen Raum des Niederrheins wissenschaftlich ausgewertet wurden. Die Qualifikationsschrift entstand im Rahmen einer Teiluntersuchung des Projektes Inden-Pier „Von der Spätantike zum Hohen Mittelalter - Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier“ an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und wurde durch die Stiftung Archäologie im Rheinischen Braunkohlenrevier finanziell unterstützt.

Die Bearbeitung von etwa 100 Objekten ermöglichte hier eine korrekte Fundansprache, die sonst in keinem Fall möglich gewesen wäre. Bei den konservierten Funden handelte es sich primär um Metallobjekte, weniger um Keramik- und Glasartefakte.

Um die Fundmassen zunächst zu sichten, wurden alle Objekte im LVR-LandesMuseum Bonn geröntgt. Mithilfe der Röntgenaufnahmen konnte gemeinsam mit dem Doktoranden entschieden werden, welche Funde aufgrund ihrer wissenschaftlichen Wertigkeit oder ihres Zustandes zuerst konserviert werden sollten. Danach erfolgten die aktiven praktischen Maßnahmen in Form von Freilegung oder Reinigung, Klebung und zum Teil strukturstabilisierender Ergänzung. Einige Funde wurden dabei nur investigativ freigelegt, um die Bearbeitung des gesamten Konvolutes im Projektzeitraum und im Rahmen der Dissertation zu gewährleisten und den Aufwand für jedes Objekt möglichst gering zu halten. Das heißt, es wurde oftmals nur der Teil der Oberfläche freigelegt, der eine archäologisch-typologische Einordnung der Funde ermöglichte und Verzierungen oder Veredelungen sichtbar machte. [...]

Vollständiger Text zum Download (PDF, 294 KB)

Kontakt:

Es ist die viergeteilte Bildmontage eines Blütenbesatzes zu sehen: Oben links der Vorzustand des Objektes und oben rechts die zugehörige Röntgenaufnahme. Unten links ist der Zustand nach der Konservierung zu sehen, unten rechts eine Zeichnung.

Fotomontage eines Blütenbesatzes. Oben links – Zustand vor der Konservierung; Oben rechts – Röntgenaufnahme; Unten links – Zustand nach der Konservierung; Unten rechts - Zeichnerische Darstellung der punzierten Oberfläche (Foto: Röntgenbild - Holger Becker LVR-LandesMuseum Bonn/ Fotos und Zeichnung - Marina Westkamp)

Helfen auch Sie mit, um im Wettlauf mit der Zeit die Bodendenkmäler im Braunkohlenrevier vor ihrer Zerstörung zu bewahren.

Jede Spende zählt, ganz gleich in welcher Höhe!

Spenden Sie!

Die neue Dauerausstellung

WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen

LVR-Landesmuseum Bonn

Die neue Dauerausstellung lädt zu einer faszinierenden Zeitreise durch 1000 Jahre rheinischer Kunst- und Kulturgeschichte ein. Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Fotoarbeiten und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks erzählen vom Leben und Alltag der Menschen am Rhein, aber auch von gesellschaftlichen Veränderungen und neuen kulturellen Perspektiven.
mehr

MUSEUM DIGITAL

Spannende Informationen auch bei geschlossenem Museum

SEHENSWERT

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

"Archäologietour Nordeifel Digital 2020"

Die Archäologietour Nordeifel musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei Bodendenkmäler online: die Motte Zehnbachhaus und die Grube Glücksthal.

zum Filmbeitrag

LVR-LandesMuseum Bonn

„Dem Neandertaler auf der Spur“
In der Live Führung erfahren Sie alles zum wohl berühmtesten Humanfossil der Welt.

"Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn"
Filmbeitrag zur Wiedereröffnung des Museums im September 2020 mit Rainer Pause und Norbert Alich vom Pantheon.

zu den Filmbeiträgen

Neanderthal Museum Mettmann

"Archäologie - was ist das überhaupt?"
Im Neanderthal Museum erhalten Sie einen Einblick in den Beruf des Archäologen. Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Wie sie dabei vorgehen und wie die Funde ausgewertet werden, erfahren Sie von der Volontärin Miriam.

"Feuer machen wie in der Steinzeit"
In der Steinzeitwerkstatt im Neanderthal Museum wird gezeigt, wie die Neanderthaler ohne Feuerzeug oder Hilfsmittel Feuer gemacht haben.
Mit Markasit, Feuerstein und Zunderschwamm entfachen wir hier im Höhlenraum ein kleines Feuer.

zu den Filmbeiträgen