Logo Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier
Foto zeigt mehrere Gebäude einer eisenzeitlichen Hofanlage.

Das linearbandkeramische Gräberfeld von Jüchen-Holz, Kr. Neuss (FR 2010/0037 und FR 2011/0007)

Frank Hartel

Im vorgestellten Projekt wurde ein Bestattungsplatz der Linearbandkeramik untersucht, der in den Jahren 2010 und 2011 östlich der Ortschaft Jüchen-Holz im Bereich des Tagebaus Garzweiler ausgegraben wurde. Auf einer Fläche von ca. 4000 m2 wurden hier 75 Grubenbefunde entdeckt. Bei 59 dieser Befunde handelte es sich sehr wahrscheinlich um Körpergräber der frühneolithischen Kultur der Linearbandkeramik. Ein weiterer Befund kann als Brandbestattung interpretiert werden. Leider war aufgrund der Bodeneigenschaften eine Knochenerhaltung nur bei einigen, wenigen Befunden gegeben. Es handelt sich hierbei in fast allen Fällen um kleine Fragmente von verbrannten Knochen.

Das Gräberfeld wurde am nordöstlichen Hang einer Geländekuppe angelegt, deren höchster Punkt südlich der ehemaligen Ortschaft Holz lag. Die nächstgelegenen, bekannten linearbandkeramischen Siedlungsplätze befanden sich in mehr als 500 m Entfernung südlich des Gräberfeldes im Bereich des Elsbachtals.

Bei den als Grabgruben interpretierbaren Befunden des Bestattungsplatzes handelte es sich um Gruben, die in der Mehrzahl eine langschmale bis rechteckige Form aufwiesen (Abb. 1). Die Längsachsen dieser Gruben waren ganz überwiegend entlang einer von Nordwest nach Südost verlaufenden Richtungsachse orientiert (Abb. 2). Damit unterscheidet sich dieses Gräberfeld von allen anderen, bisher untersuchten Gräberfeldern des Rheinlandes, die eine überwiegende Südwest-Nordost-Orientierung der Grabgruben aufwiesen. Eine weitere Besonderheit dieses Fundplatzes war eine zum Teil relativ gute Erhaltung der Grabgruben, die in der Mehrzahl noch Tiefen von mehr als einem und in Einzelfällen von bis zu zwei Metern unter der heutigen Oberfläche aufwiesen. Aus diesem Grund war es unter anderem möglich, Unterschiede in dem Vorkommen von Artefakten und den Merkmalen der Objekte zu erkennen, die sich innerhalb der Verfüllungen der Gruben und im Bereich der Grubensohle befanden. Auch konnten bei einem Drittel der Grabgruben Unterschiede in der Art der Verfüllung im Bereich der Sohle und der darüber liegenden Grubenverfüllung festgestellt werden. [...]

Vollständiger Text zum Download (PDF, 924 KB)

Kontakt: Frank Hartel,

Gefäß mit umlaufender Verzierung aus parallelen Stichlinien, die ein Motiv aus aneinandergereihten Dreiecken bilden. Im Raum zwischen den Dreiecken befinden sich abwechselnd je eine vertikale Reihe von drei Einstichen und eine Knubbenapplikation

Foto: Frank Hartel

Helfen auch Sie mit, um im Wettlauf mit der Zeit die Bodendenkmäler im Braunkohlenrevier vor ihrer Zerstörung zu bewahren.

Jede Spende zählt, ganz gleich in welcher Höhe!

Spenden Sie!

Die neue Dauerausstellung

WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen

LVR-Landesmuseum Bonn

Die neue Dauerausstellung lädt zu einer faszinierenden Zeitreise durch 1000 Jahre rheinischer Kunst- und Kulturgeschichte ein. Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Fotoarbeiten und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks erzählen vom Leben und Alltag der Menschen am Rhein, aber auch von gesellschaftlichen Veränderungen und neuen kulturellen Perspektiven.
mehr

MUSEUM DIGITAL

Spannende Informationen auch bei geschlossenem Museum

SEHENSWERT

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

"Archäologietour Nordeifel Digital 2020"

Die Archäologietour Nordeifel musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei Bodendenkmäler online: die Motte Zehnbachhaus und die Grube Glücksthal.

zum Filmbeitrag

LVR-LandesMuseum Bonn

„Dem Neandertaler auf der Spur“
In der Live Führung erfahren Sie alles zum wohl berühmtesten Humanfossil der Welt.

"Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn"
Filmbeitrag zur Wiedereröffnung des Museums im September 2020 mit Rainer Pause und Norbert Alich vom Pantheon.

zu den Filmbeiträgen

Neanderthal Museum Mettmann

"Archäologie - was ist das überhaupt?"
Im Neanderthal Museum erhalten Sie einen Einblick in den Beruf des Archäologen. Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Wie sie dabei vorgehen und wie die Funde ausgewertet werden, erfahren Sie von der Volontärin Miriam.

"Feuer machen wie in der Steinzeit"
In der Steinzeitwerkstatt im Neanderthal Museum wird gezeigt, wie die Neanderthaler ohne Feuerzeug oder Hilfsmittel Feuer gemacht haben.
Mit Markasit, Feuerstein und Zunderschwamm entfachen wir hier im Höhlenraum ein kleines Feuer.

zu den Filmbeiträgen