Logo Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier
Foto zeigt mehrere Gebäude einer eisenzeitlichen Hofanlage.

„Prähistorische Mensch-Umwelt-Interaktionen im Spiegel von Kolluvien und Befundböden in zwei Löss-Altsiedellandschaften mit unterschiedlicher Boden- und Kulturgeschichte (Schwarzerderegion bei Halle/Saale und Parabraunerderegion Niederrheinische Bucht)“

Julia Gerz

Archäologische Untersuchungen in den Braunkohletagebaugebieten des Rheinlands und Sachsen-Anhalts bieten auf den Fundstellen selbst, bzw. in deren Umkreis verschiedenste Geoarchive in Form von Böden, Kolluvien und Befundfüllungen, die ein wertvolles Archiv der Kulturlandschaftsgeschichte dieser Gebiete darstellen.

Beide Regionen gehören zu den fruchtbaren Lössgebieten und sind ganz wesentlich durch eine über 7000 Jahre dauernde Besiedlung und Nutzung geprägt worden. Das Werden der Kulturlandschaft ist in den dadurch beeinflussten Sedimenten und Böden erkennbar und auch messbar. Zum ersten Mal wurde die in den archäologischen Bodenarchiven, wie Schlitzgruben und Grubenreihen, erkennbare Entwicklung der Kulturlandschaft in Deutschland überregional miteinander verglichen. Bislang beziehen sich geoarchäologische Rekonstruktionen der Landnutzungsgeschichte überwiegend auf einzelne Regionen und arbeiten bevorzugt mit Talkolluvien, weniger mit archäologischen Befundfüllungen. In der Arbeit werden zwei Hochertragslandschaften und damit zwei Kerngebiete neolithischer Entwicklung, seit der Seßhaftwerdung der ersten prähistorischen Bauern vor etwa 7500 vor heute, miteinander verglichen.

Alle Bodenarchive wurden anhand der sedimentologischen und geochemischen Analytik sowie der Datierung anhand der Optisch Stimulierten Lumineszenz (OSL) untersucht. Zum ersten Mal wurden so zeitliche Einschätzungen zu der Verfüllungen von Schlitzgruben und Grubenreihen möglich. Ergänzend dazu wurden pollenanalytische, archäomagnetische, mikromorphologische und archäologische Untersuchungen durchgeführt (siehe dazu auch Stiftungsprojekt Nr. 246). In der Gesamtauswertung geben die unterschiedlichen Methoden gemeinsam Informationen zur Landnutzungsgeschichte der Landschaften aus den letzten 10.000 Jahren und ermöglichen deren zeitliche Einordnung. [...]

Vollständiger Text zum Download (PDF, 303 KB)

Kontakt: Julia Gerz

Bodenabfolge in einer senkrecht durchschnittenen Senke auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche. Die aufgeschichteten Sedimente haben unterschiedliche Farbgebungen, von gelblich-braun über braun, bis hin zu schwarz, und haben insgesamt eine Mächtigkeit von 3 Metern

kolluviale Ablagerungen in einer Senke auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche. Foto: Julia Gerz

Helfen auch Sie mit, um im Wettlauf mit der Zeit die Bodendenkmäler im Braunkohlenrevier vor ihrer Zerstörung zu bewahren.

Jede Spende zählt, ganz gleich in welcher Höhe!

Spenden Sie!

Die neue Dauerausstellung

WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen

LVR-Landesmuseum Bonn

Die neue Dauerausstellung lädt zu einer faszinierenden Zeitreise durch 1000 Jahre rheinischer Kunst- und Kulturgeschichte ein. Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Fotoarbeiten und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks erzählen vom Leben und Alltag der Menschen am Rhein, aber auch von gesellschaftlichen Veränderungen und neuen kulturellen Perspektiven.
mehr

MUSEUM DIGITAL

Spannende Informationen auch bei geschlossenem Museum

SEHENSWERT

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

"Archäologietour Nordeifel Digital 2020"

Die Archäologietour Nordeifel musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei Bodendenkmäler online: die Motte Zehnbachhaus und die Grube Glücksthal.

zum Filmbeitrag

LVR-LandesMuseum Bonn

„Dem Neandertaler auf der Spur“
In der Live Führung erfahren Sie alles zum wohl berühmtesten Humanfossil der Welt.

"Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn"
Filmbeitrag zur Wiedereröffnung des Museums im September 2020 mit Rainer Pause und Norbert Alich vom Pantheon.

zu den Filmbeiträgen

Neanderthal Museum Mettmann

"Archäologie - was ist das überhaupt?"
Im Neanderthal Museum erhalten Sie einen Einblick in den Beruf des Archäologen. Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Wie sie dabei vorgehen und wie die Funde ausgewertet werden, erfahren Sie von der Volontärin Miriam.

"Feuer machen wie in der Steinzeit"
In der Steinzeitwerkstatt im Neanderthal Museum wird gezeigt, wie die Neanderthaler ohne Feuerzeug oder Hilfsmittel Feuer gemacht haben.
Mit Markasit, Feuerstein und Zunderschwamm entfachen wir hier im Höhlenraum ein kleines Feuer.

zu den Filmbeiträgen