Logo Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier
Foto zeigt mehrere Gebäude einer eisenzeitlichen Hofanlage.

Viehhaltung, Tierzucht und Jagd im metallzeitlichen Indetal

Nadine Nolde

Die Archäozoologie befasst sich mit der wissenschaftlichen Bestimmung und Auswertung von Tierknochen, die neben Keramik, Stein- oder Metallartefakten eine der häufigsten Fundgattungen auf archäologischen Grabungen sind. Sie gewähren Einblicke in wirtschaftliche Nutzungs- oder Haltungsstrategien der betreffenden historischen oder prähistorischen Epoche und stellen damit Indikatoren dar, mit deren Hilfe Essgewohnheiten und Präferenzen der Konsumenten, sowie deren Jagdgepflogenheiten herausgestellt werden können.

Da bronze- und eisenzeitliche Siedlungsbefunde allgemein nur sehr spärlich im Rheinland vertreten sind, werden größere Mengen an Tierknochen dieser Zeitstellungen nur sehr selten geborgen. Hinzu kommt, dass die schlechten Erhaltungsbedingungen für Knochen im gut durchlüfteten Lößboden der Jülicher Börde das Auffinden einer statistisch relevanten Anzahl von Knochenresten erschweren.

Anders stellt sich die Situation in den Grabungen Weisweiler 127 und Weisweiler 128 im Tagebau Inden dar. Hier traten aus einem Altarm der Inde und aus dem, am östlichen Ufer gelegenen urnenfelderzeitlichen bis spätlatènezeitlichen Siedlungsareal, insgesamt 9.707 Knochenfundstücke zutage, die das bisher größte metallzeitliche Tierknocheninventar des Rheinlands darstellen. [...]

Vollständiger Text zum Download (PDF, 2,51 MB)

Kontakt: Nadine Nolde M. A.,

Dargestellt sind die Umrisse verschiedener Pferderassen, um die Größe der Indener Pferde zu verdeutlichen. Sie sind etwas größer Islandponys aber auch kleiner als Fjordpferde, Lipizzaner oder Shire Horses.

Durchschnittliche Widerristhöhe der Indener Pferde im Vergleich zu modernen Pferderassen und einem 1,80 m großen Menschen (von vorne nach hinten: Islandpony, Indener Pferd, Fjordpferd, Lipizzaner und Shire Horse; MW= Mittelwert; Zeichnung: Nadine Nolde).

Helfen auch Sie mit, um im Wettlauf mit der Zeit die Bodendenkmäler im Braunkohlenrevier vor ihrer Zerstörung zu bewahren.

Jede Spende zählt, ganz gleich in welcher Höhe!

Spenden Sie!

AUSSTELLUNG
VON HIER? Von Heimaten und Herkünften

bis 24.09.2023

Clemens Sels Museum Neuss

Wo haben die Menschen im Rheinland ihre Wurzeln? Wer stammt von Einwanderern ab? Wer ist überhaupt einheimisch? Diesen Fragen geht die Ausstellung in einem langen Flug durch 30.000 Jahre niederrheinischer Geschichte nach.
Seit ihren Anfängen ist die Geschichte der Menschheit eine Abfolge von Migrationen. Der moderne Mensch entwickelte sich in Afrika und besiedelte von dort Europa. Zu Beginn der Jungsteinzeit wanderten die Nachfahren von Ackerbauern aus dem Fruchtbaren Halbmond bis an den Niederrhein und brachten ihre Kenntnis von Getreideanbau und Viehzucht mit.

mehr

MUSEUM DIGITAL

Spannende Informationen auch bei geschlossenem Museum

SEHENSWERT

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

"Archäologietour Nordeifel Digital 2020"

Die Archäologietour Nordeifel musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei Bodendenkmäler online: die Motte Zehnbachhaus und die Grube Glücksthal.

zum Filmbeitrag

LVR-LandesMuseum Bonn

„Dem Neandertaler auf der Spur“
In der Live Führung erfahren Sie alles zum wohl berühmtesten Humanfossil der Welt.

"Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn"
Filmbeitrag zur Wiedereröffnung des Museums im September 2020 mit Rainer Pause und Norbert Alich vom Pantheon.

zu den Filmbeiträgen

Neanderthal Museum Mettmann

"Archäologie - was ist das überhaupt?"
Im Neanderthal Museum erhalten Sie einen Einblick in den Beruf des Archäologen. Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Wie sie dabei vorgehen und wie die Funde ausgewertet werden, erfahren Sie von der Volontärin Miriam.

"Feuer machen wie in der Steinzeit"
In der Steinzeitwerkstatt im Neanderthal Museum wird gezeigt, wie die Neanderthaler ohne Feuerzeug oder Hilfsmittel Feuer gemacht haben.
Mit Markasit, Feuerstein und Zunderschwamm entfachen wir hier im Höhlenraum ein kleines Feuer.

zu den Filmbeiträgen