Logo Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier
Foto zeigt mehrere Gebäude einer eisenzeitlichen Hofanlage.

Die Kölner und der große Graben

Stefan Pircher und Stephanie Braun

In der späteren Eisenzeit (1. Jahrhundert vor Christus) ist das Besiedlungsbild in den rheinischen Lößbörden, die nach gängiger Forschungsmeinung zuerst von Eburonen und danach ab frühaugusteischer Zeit von den Ubiern besiedelt gewesen sein sollen, geprägt durch separat gelegene kleine Hofstellen und durch zentral gelegene befestigte Flachlandsiedlungen (Hornung 2016). Eine dieser Flachlandsiedlungen befindet sich nordwestlich von Kerpen-Manheim und wird durch den voranschreitenden Braunkohle-Tagebau Hambach in den nächsten Jahren zerstört werden. Durch die 2020 neu initiierte Kooperation zwischen dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Außenstelle Titz und dem Archäologischen Institut der Universität zu Köln wurde die Basis geschaffen, die späteisenzeitliche Ansiedlung in den nächsten drei Jahren archäologisch zu untersuchen.

Vom 24.8. - 18.09.2020 fand die erste Lehrgrabungskampagne des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln (Projektleitung: Prof. Dr. Eckhard Deschler-Erb) im westlichen Areal des Umfassungsgrabens statt. Ziel der Ausgrabung war es den Graben des eisenzeitlichen Erdwerks archäologisch zu untersuchen sowie den Verfüllzeitpunkt des Grabens zeitlich näher einzugrenzen. Ein weiterer Fokus des Lehrgrabungsprojektes lag auf der Ausbildung von 14 Studierenden (Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Marius Berger, Ronja Eckhardt, Nina Gauer, Lotte Hahn, Hanna Holtey, Eleni Karageli, Tristan Karl, Maximilian Kokus, Tabea Mertens, Charly Moes, Katharina Przybilla, Lara Schroeter, Wolf Robert (Spitzi) Spitzbarth und Hannah Windelschmidt), die erste Erfahrungen in den Bereichen Grabungsmethodik, Vermessungskunde, Stratigraphie, Fundbearbeitung und Grabungsdokumentation sammeln konnten. [...]

Vollständiger Text zum Download (PDF, 473 KB)

Kontakt: und

Das Foto zeigt sieben Studierende der Universität zu Köln die mit Schaufeln, unter Einhaltung des Corona-Sicherheitsabstandes, den Umfassungsgrabens des eisenzeitlichen Erdwerks in Kerpen-Manheim ausheben.

Foto: Stephanie Braun

Helfen auch Sie mit, um im Wettlauf mit der Zeit die Bodendenkmäler im Braunkohlenrevier vor ihrer Zerstörung zu bewahren.

Jede Spende zählt, ganz gleich in welcher Höhe!

Spenden Sie!

Die neue Dauerausstellung

WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen

LVR-Landesmuseum Bonn

Die neue Dauerausstellung lädt zu einer faszinierenden Zeitreise durch 1000 Jahre rheinischer Kunst- und Kulturgeschichte ein. Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Fotoarbeiten und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks erzählen vom Leben und Alltag der Menschen am Rhein, aber auch von gesellschaftlichen Veränderungen und neuen kulturellen Perspektiven.
mehr

MUSEUM DIGITAL

Spannende Informationen auch bei geschlossenem Museum

SEHENSWERT

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

"Archäologietour Nordeifel Digital 2020"

Die Archäologietour Nordeifel musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei Bodendenkmäler online: die Motte Zehnbachhaus und die Grube Glücksthal.

zum Filmbeitrag

LVR-LandesMuseum Bonn

„Dem Neandertaler auf der Spur“
In der Live Führung erfahren Sie alles zum wohl berühmtesten Humanfossil der Welt.

"Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn"
Filmbeitrag zur Wiedereröffnung des Museums im September 2020 mit Rainer Pause und Norbert Alich vom Pantheon.

zu den Filmbeiträgen

Neanderthal Museum Mettmann

"Archäologie - was ist das überhaupt?"
Im Neanderthal Museum erhalten Sie einen Einblick in den Beruf des Archäologen. Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Wie sie dabei vorgehen und wie die Funde ausgewertet werden, erfahren Sie von der Volontärin Miriam.

"Feuer machen wie in der Steinzeit"
In der Steinzeitwerkstatt im Neanderthal Museum wird gezeigt, wie die Neanderthaler ohne Feuerzeug oder Hilfsmittel Feuer gemacht haben.
Mit Markasit, Feuerstein und Zunderschwamm entfachen wir hier im Höhlenraum ein kleines Feuer.

zu den Filmbeiträgen