Logo Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier
Foto zeigt mehrere Gebäude einer eisenzeitlichen Hofanlage.

Restaurierung frühmittelalterlicher Grabfunde aus dem Gräberfeld von Geuenich, WW 120 (WW 2000/0019)

Einleitung

Mit 1.September 2018 wurde die Restaurierung der ausstehenden Grabfunde des frühmittelalterlichen Gräberfeldes von Geuenich, Kreis Düren WW 120 fortgesetzt. Im Vordergrund der beantragten Förderung stand die Restaurierung der Eisenfunde.

In Zusammenarbeit mit der Archäologin Frau Bresselau von Bressensdorf, die im Rahmen ihrer Dissertation für die wissenschaftliche Aufarbeitung des Gräberfeldes zuständig ist, wurde die weitere Vorgehensweise abgesprochen und eine Liste der Objekte erstellt, die noch zu röntgen sind. Hauptaugenmerk wurde auf die Eisenobjekte gelegt, die für die wissenschaftliche Auswertung interessant sind und solche, die im Fundzustand keine eindeutige Ansprache ergaben.

Restaurierungsarbeiten

Im Antragszeitraum wurden rund 126 Objekte restauriert. Um den Zeitaufwand so gering wie möglich zu halten, wurde teilweise nur eine partielle Restaurierung vorgenommen (Investigative Restaurierung). Die restauratorisch/Konservatorische Bearbeitung geschränkte sich auf die Freilegung der Merkmale, die für eine archäologisch-typologische Einordnung erforderlich sind. Als erster Schritt zur Identifizierung und Ansprache der Objekte sind die Röntgenaufnahme von größter Aussagekraft, die von Herrn Holger Becker (LVR LandesMuseum Bonn) angefertigt wurden. Danach wurden an relevanten Objekten die Querschnitte mit der Mikrofeinstrahlanlage oder dem Handschleifgerät freigelegt, um eine Fundaufnahme zu ermöglichen. Bei Objekten die nur noch in Fragmenten erhalten waren, musste vorher eine Freilegung der einzelnen Bruchstücke erfolgen, um Anpassungen zu finden und so Objekte in einen aussagekräftigen Zustand zu überführen.

Als Beispiel sei der Rückenbeschlag Stellen-Positions-Nr. 100-12 angeführt. Er war auseinandergebrochen und im Röntgenbild gut erkennbar die zweifarbige Tauschierung aus Silber– und Messingdrähten. Der Rückenbeschlag konnte geklebt und die Tauschierung freigelegt werden. [...]

Vollständiger Text zum Download (PDF, 474 KB)

Kontakt:

Foto einer Schnalle aus Metlall mit Maßstab.

Schnalle mit Gegenbeschlag; vorderer Teil gereinigt für die pRFA –Analyse (Foto: Beate Steiger-Nawarotzky)

Helfen auch Sie mit, um im Wettlauf mit der Zeit die Bodendenkmäler im Braunkohlenrevier vor ihrer Zerstörung zu bewahren.

Jede Spende zählt, ganz gleich in welcher Höhe!

Spenden Sie!

Die neue Dauerausstellung

WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen

LVR-Landesmuseum Bonn

Die neue Dauerausstellung lädt zu einer faszinierenden Zeitreise durch 1000 Jahre rheinischer Kunst- und Kulturgeschichte ein. Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Fotoarbeiten und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks erzählen vom Leben und Alltag der Menschen am Rhein, aber auch von gesellschaftlichen Veränderungen und neuen kulturellen Perspektiven.
mehr

MUSEUM DIGITAL

Spannende Informationen auch bei geschlossenem Museum

SEHENSWERT

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

"Archäologietour Nordeifel Digital 2020"

Die Archäologietour Nordeifel musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei Bodendenkmäler online: die Motte Zehnbachhaus und die Grube Glücksthal.

zum Filmbeitrag

LVR-LandesMuseum Bonn

„Dem Neandertaler auf der Spur“
In der Live Führung erfahren Sie alles zum wohl berühmtesten Humanfossil der Welt.

"Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn"
Filmbeitrag zur Wiedereröffnung des Museums im September 2020 mit Rainer Pause und Norbert Alich vom Pantheon.

zu den Filmbeiträgen

Neanderthal Museum Mettmann

"Archäologie - was ist das überhaupt?"
Im Neanderthal Museum erhalten Sie einen Einblick in den Beruf des Archäologen. Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Wie sie dabei vorgehen und wie die Funde ausgewertet werden, erfahren Sie von der Volontärin Miriam.

"Feuer machen wie in der Steinzeit"
In der Steinzeitwerkstatt im Neanderthal Museum wird gezeigt, wie die Neanderthaler ohne Feuerzeug oder Hilfsmittel Feuer gemacht haben.
Mit Markasit, Feuerstein und Zunderschwamm entfachen wir hier im Höhlenraum ein kleines Feuer.

zu den Filmbeiträgen