Ausgrabungen in Vilvenich, Braunkohlentagebau Inden
Timo Bremer
Vilvenich war ein kleiner Ort an der Rur zwischen den Dörfern Pier und Merken, der im Kern aus einem Zehnthof und einer Kapelle bestand. Wie zuvor Pier, Bonsdorf, Pommenich und Verken, musste auch Vilvenich 2017/18 dem Braunkohlenabbau weichen, weshalb die Universität Bonn zusammen mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege hier umfassende archäologische Untersuchungen vornahm, die von der Stiftung zur Förderung der Archäologie im Rheinischen Braunkohlenrevier finanziert wurden.
Die St.-Helena-Kapelle in Vilvenich war wahrscheinlich eine der letzten erhaltenen hochmittelalterlichen Kirchen der Region. In einem baukundlichen Gutachten rekonstruierten Noemi Welter und Anne Korfmacher anhand der aufgehenden Bausubstanz fünf Phasen des Baus (Abbildung 1). Sie vermuten, dass der Chor bereits in der ersten Phase bestand, zusammen mit einem sehr kurzen Hauptschiff. In den Phasen 2 und 3 sei das Hauptschiff jeweils verlängert worden, sodass der Bau in Phase 3 seine letztendlichen Ausmaße hatte. In Phase 4 sei lediglich der Eingang an eine andere Stelle verlegt und in Phase 5 eine Innenmauer entfernt worden.
Aus der baukundlichen Untersuchung konnten die Bearbeiter nur sehr wenige Anhaltspunkte zur Datierung der Gründungszeit der Kapelle gewinnen. Lediglich Fenster im Chorbereich konnten Welter und Korfmacher stilistisch als romanisch einstufen. Sie datieren die Bauzeit jedoch bereits in das 10. Jahrhundert, gestützt auf einige historische Indizien und die Hauptverbreitungszeit der St-Helena-Patrozinien in der Region. Überdies gab es Hinweise von Anwohnern und Mitarbeitern von RWE, dass sich bei der Kapelle ein merowingerzeitliches Gräberfeld aus dem 6. bis 8. Jahrhundert befindet. Somit war die Ausgrabung der Kapelle Vilvenich mit dem angrenzenden Hof vorrangiges Ziel des Projektes, darüberhinaus sollte im Umfeld der Anlagen nach weiteren Siedlungen gesucht werden.
Dass sich bei der Kapelle ein merowingerzeitliches Gräberfeld befand, konnte zwar nicht bestätigt werden, aber in der Umgebung wurden diverse Fundplätze gefunden, die von römischer Zeit bis in die Neuzeit datieren und somit für das erwartete Gräberfeld mehr als entschädigten. [...]
Vollständiger Text zum Download (PDF, 915 KB)
Kontakt: Timo Bremer, tbremer@uni-bonn.de
Helfen auch Sie mit, um im Wettlauf mit der Zeit die Bodendenkmäler im Braunkohlenrevier vor ihrer Zerstörung zu bewahren.
Jede Spende zählt, ganz gleich in welcher Höhe!
Spenden Sie!
AUSSTELLUNG
VON HIER? Von Heimaten und Herkünften
bis 24.09.2023
Clemens Sels Museum Neuss
Wo haben die Menschen im Rheinland ihre Wurzeln? Wer stammt von Einwanderern ab? Wer ist überhaupt einheimisch? Diesen Fragen geht die Ausstellung in einem langen Flug durch 30.000 Jahre niederrheinischer Geschichte nach.
Seit ihren Anfängen ist die Geschichte der Menschheit eine Abfolge von Migrationen. Der moderne Mensch entwickelte sich in Afrika und besiedelte von dort Europa. Zu Beginn der Jungsteinzeit wanderten die Nachfahren von Ackerbauern aus dem Fruchtbaren Halbmond bis an den Niederrhein und brachten ihre Kenntnis von Getreideanbau und Viehzucht mit.
mehr
MUSEUM DIGITAL
Spannende Informationen auch bei geschlossenem Museum
SEHENSWERT
LVR-Amt für Bodendenkmalpflege
"Archäologietour Nordeifel Digital 2020"
Die Archäologietour Nordeifel musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei Bodendenkmäler online: die Motte Zehnbachhaus und die Grube Glücksthal.
zum Filmbeitrag
LVR-LandesMuseum Bonn
„Dem Neandertaler auf der Spur“
In der Live Führung erfahren Sie alles zum wohl berühmtesten Humanfossil der Welt.
"Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn"
Filmbeitrag zur Wiedereröffnung des Museums im September 2020 mit Rainer Pause und Norbert Alich vom Pantheon.
zu den Filmbeiträgen
Neanderthal Museum Mettmann
"Archäologie - was ist das überhaupt?"
Im Neanderthal Museum erhalten Sie einen Einblick in den Beruf des Archäologen. Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Wie sie dabei vorgehen und wie die Funde ausgewertet werden, erfahren Sie von der Volontärin Miriam.
"Feuer machen wie in der Steinzeit"
In der Steinzeitwerkstatt im Neanderthal Museum wird gezeigt, wie die Neanderthaler ohne Feuerzeug oder Hilfsmittel Feuer gemacht haben.
Mit Markasit, Feuerstein und Zunderschwamm entfachen wir hier im Höhlenraum ein kleines Feuer.
zu den Filmbeiträgen