Logo Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier
Foto zeigt mehrere Gebäude einer eisenzeitlichen Hofanlage.

Eine bronze- und eine eisenzeitliche Siedlung bei Inden, Kreis Düren

Tanja Baumgart

Die Ausgrabung WW 99/148 fand in den Jahren 1999 und 2000 im Vorfeld des geplanten Braunkohlentagebaus statt. Der metallzeitliche Fundplatz lag im Bereich landwirtschaftlich genutzter Flächen westlich des heute an andere Stelle umgesiedelten Dorfes Inden. Er war bei Feldbegehungen aufgrund von Oberflächenfunden, die beim Pflügen zu Tage traten, entdeckt worden. Auf einer Gesamtfläche von circa 2,25 Hektar konnten zwei Siedlungsplätze, ein jünger bronzezeitlicher und ein eisenzeitlicher dokumentiert werden. Die Maßnahme wurde vom LVR - Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Außenstelle Titz, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Köln durchgeführt. Zur Finanzierung standen Mittel der Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier zur Verfügung.

Der Zeitraum der jüngeren Bronzezeit (circa 1200 – 700 vor Christus) wird auch als Urnenfelderzeit bezeichnet und in die Perioden Hallstatt A und B unterteilt. Namengebend für diese Epoche ist der Bestattungsbrauch die Verstorbenen zu verbrennen und in Urnen aus Ton beizusetzen.

Die Eisenzeit umfasst einen älteren Abschnitt (circa 700 - 475 vor Christus), der in die sogenannte Hallstattzeit der Perioden C und D unterschieden wird. Die Hallstattzeit erhielt ihren Namen nach dem Fundort eines Gräberfelds bei Hallstatt in Österreich. Der mittlere bis jüngere Abschnitt der Eisenzeit wird als Latènezeit (circa 475 – 25 vor Christus) bezeichnet. Diese Epoche ist nach einem Fundort in der Schweiz benannt. In der späten Phase der Latènezeit siedelte in der rheinischen Lößbörde der keltisch-germanische Stamm der Eburonen, der nach den Aufzeichnungen Cäsars im gallischen Krieg vernichtet wurde.

Insgesamt wurden am Fundplatz von Inden 578 metallzeitliche Befunde dokumentiert. Mit Hilfe des geborgenen Fundmaterials können 88 Befunde allgemein in die Urnenfelderzeit datiert werden. 33 Befunde lassen sich genauer in die Periode Hallstatt B eingrenzen. In die frühe Eisenzeit (Hallstatt C/D bis Latène A/B) werden sechs Befunde eingeordnet und in die mittlere bis späte Eisenzeit (Latène C/D) sieben Befunde. 26 Befunde können lediglich als allgemein eisenzeitlich angesprochen werden. Der Hauptanteil von 418 Befunden lässt sich aufgrund fehlenden datierenden Fundmaterials nur allgemein in die Metallzeit einstufen. Über die Verteilung der Befunde und die Zuordnung zu eindeutig datierten Strukturen wie Hausgrundrissen und Hofplätzen lässt sich deutlich ein jünger bronzezeitlicher Siedlungsplatz im Norden des Grabungsareals von einem früh- bis späteisenzeitlichen im Süden abgrenzen. [...]

Vollständiger Text zum Download (PDF, 876 KB)

Kontakt: Tanja Baumgart,

Es sind fünf fast vollständig zusammengesetzte Keramikgefäße abgebildet. Der Feuerstahl besteht aus einem Eisendraht mit eingerollten Enden. Das Nadelfragment mit viereckigem Kopf ist am Schaft umlaufend mit horizontalen Riefen und Fischgrätmuster verziert.

Eine Auswahl von Fundobjekten (unterschiedliche Maßstäbe). 1 und 2 urnenfelderzeitliche Töpfe (Schrägrandgefäße), 3 urnenfelderzeitlicher Henkelbecher, 4 urnenfelderzeitliche Tasse, 5 spätlatènezeitliches kleines Fass, 6 spätlatènezeitlicher Feuerstahl, 7 Lanzenspitze aus Bronze, 8 urnenfelderzeitliches Bronzenadelfragment (Fotos: Tanja Baumgart).

Helfen auch Sie mit, um im Wettlauf mit der Zeit die Bodendenkmäler im Braunkohlenrevier vor ihrer Zerstörung zu bewahren.

Jede Spende zählt, ganz gleich in welcher Höhe!

Spenden Sie!

Die neue Dauerausstellung

WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen

LVR-Landesmuseum Bonn

Die neue Dauerausstellung lädt zu einer faszinierenden Zeitreise durch 1000 Jahre rheinischer Kunst- und Kulturgeschichte ein. Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Fotoarbeiten und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks erzählen vom Leben und Alltag der Menschen am Rhein, aber auch von gesellschaftlichen Veränderungen und neuen kulturellen Perspektiven.
mehr

MUSEUM DIGITAL

Spannende Informationen auch bei geschlossenem Museum

SEHENSWERT

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

"Archäologietour Nordeifel Digital 2020"

Die Archäologietour Nordeifel musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei Bodendenkmäler online: die Motte Zehnbachhaus und die Grube Glücksthal.

zum Filmbeitrag

LVR-LandesMuseum Bonn

„Dem Neandertaler auf der Spur“
In der Live Führung erfahren Sie alles zum wohl berühmtesten Humanfossil der Welt.

"Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn"
Filmbeitrag zur Wiedereröffnung des Museums im September 2020 mit Rainer Pause und Norbert Alich vom Pantheon.

zu den Filmbeiträgen

Neanderthal Museum Mettmann

"Archäologie - was ist das überhaupt?"
Im Neanderthal Museum erhalten Sie einen Einblick in den Beruf des Archäologen. Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Wie sie dabei vorgehen und wie die Funde ausgewertet werden, erfahren Sie von der Volontärin Miriam.

"Feuer machen wie in der Steinzeit"
In der Steinzeitwerkstatt im Neanderthal Museum wird gezeigt, wie die Neanderthaler ohne Feuerzeug oder Hilfsmittel Feuer gemacht haben.
Mit Markasit, Feuerstein und Zunderschwamm entfachen wir hier im Höhlenraum ein kleines Feuer.

zu den Filmbeiträgen