Logo Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier
Foto zeigt mehrere Gebäude einer eisenzeitlichen Hofanlage.

Gesellschaft und Gewerbe im ländlichen Raum des 12. Jahrhunderts. Die Siedlung am Rand von Pier, Gemeinde Inden, Rheinland

(Torsten Rünger)

In Pier (Kreis Düren) lebten noch vor wenigen Jahren fast 1300 Einwohner. Das Dorf war bis 2014 ein Teil derjenigen Landschaft, die durch den rheinischen Braunkohlentagebau sukzessive verloren geht (Abbildung). Im Vorfeld der Kohlegewinnung waren archäologische Untersuchungen notwendig geworden, woraus sich für die Mittelalterarchäologie eine äußerst seltene Chance zur Erforschung des ländlichen Siedlungswesens im nördlichen Rheinland eröffnete. Die Feldarbeiten des dafür eingerichteten Forschungsprojektes wurden von der Institutsabteilung für Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie der Universität Bonn aufgenommen und mit landschaftsarchäologischen Methoden durchgeführt (Antrag Nr. 232). Mit Unterstützung der Archäologiestiftung konnte der Ort in Zusammenarbeit mit dem LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland großflächig untersucht werden. Erste Ergebnisse und Interpretationen des Fundplatzes wurden veröffentlich.

Im Rahmen dieser Dissertation wurde ein Teil der Ausgrabungen des „Pier-Projektes“ wissenschaftlich aufgearbeitet. Dies gelang durch ein großzügiges Stipendium der Archäologiestiftung. Am Westrand des modernen Dorfes wurde in zweijähriger Feldarbeit ein hochmittelalterlicher Siedlungsteil untersucht. Durch die großflächige und sorgfältige Untersuchung der Befunde waren Aussagen zur sozialen Struktur und den einstigen Handlungen der dort lebenden bäuerlichen Bevölkerung im 12. Jahrhundert möglich.

Die hochmittelalterliche Besiedlung von Pier war bis dato so gut wie nicht bekannt. Dieser Umstand ist beispielhaft für den im Allgemeinen mangelhaften Forschungsstand des ländlichen Siedlungswesens innerhalb der mitteleuropäischen Altsiedellandschaften. Die soziale Welt des ländlichen Raums, ist ebenso wenig erforscht wie das Wirtschaftsgefüge einzelner Siedlungen. Die Leistungsfähigkeit des Handwerks und der Umfang des ländlichen Gewerbes sind in der Forschung oft unterschätzt worden. Insgesamt fehlt es noch immer an Regionalstudien, besonders im Rheinland. In modernen Dorfkern gab es nur selten Ausgrabungen, die mit modernen Methoden durchgeführt wurden. [...]

Vollständiger Text zum Download (PDF, 289 KB)

Kontakt: Torsten Rünger,

Zu sehen ist ein digitales Modell der Landschaft um Pier vor dem Abbau der Braunkohle; im Vordergrund die so genannte Echtzer Hochfläche und daneben die Täler der Flüsse Rur und Inde. Eingezeichnet sind die archäologischen Schnitte der Ausgrabungen des Pier-Forschungsprojektes, die Ausdehnung der Dörfer Pier, Pommenich und Vilvenich sowie alte Gewässerläufe

Geländemodell der Echtzer Hochfläche mit Ortschaften und historischen Wasserläufen um 1800 mit Blick nach Südwest. Digitales Geländemodell: Thosten Rünger; Daten: Bezirksreg. Köln, Abteilung Geobasis NRW

Helfen auch Sie mit, um im Wettlauf mit der Zeit die Bodendenkmäler im Braunkohlenrevier vor ihrer Zerstörung zu bewahren.

Jede Spende zählt, ganz gleich in welcher Höhe!

Spenden Sie!

Die neue Dauerausstellung

WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen

LVR-Landesmuseum Bonn

Die neue Dauerausstellung lädt zu einer faszinierenden Zeitreise durch 1000 Jahre rheinischer Kunst- und Kulturgeschichte ein. Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Fotoarbeiten und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks erzählen vom Leben und Alltag der Menschen am Rhein, aber auch von gesellschaftlichen Veränderungen und neuen kulturellen Perspektiven.
mehr

MUSEUM DIGITAL

Spannende Informationen auch bei geschlossenem Museum

SEHENSWERT

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

"Archäologietour Nordeifel Digital 2020"

Die Archäologietour Nordeifel musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei Bodendenkmäler online: die Motte Zehnbachhaus und die Grube Glücksthal.

zum Filmbeitrag

LVR-LandesMuseum Bonn

„Dem Neandertaler auf der Spur“
In der Live Führung erfahren Sie alles zum wohl berühmtesten Humanfossil der Welt.

"Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn"
Filmbeitrag zur Wiedereröffnung des Museums im September 2020 mit Rainer Pause und Norbert Alich vom Pantheon.

zu den Filmbeiträgen

Neanderthal Museum Mettmann

"Archäologie - was ist das überhaupt?"
Im Neanderthal Museum erhalten Sie einen Einblick in den Beruf des Archäologen. Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Wie sie dabei vorgehen und wie die Funde ausgewertet werden, erfahren Sie von der Volontärin Miriam.

"Feuer machen wie in der Steinzeit"
In der Steinzeitwerkstatt im Neanderthal Museum wird gezeigt, wie die Neanderthaler ohne Feuerzeug oder Hilfsmittel Feuer gemacht haben.
Mit Markasit, Feuerstein und Zunderschwamm entfachen wir hier im Höhlenraum ein kleines Feuer.

zu den Filmbeiträgen