Der bandkeramische Siedlungsplatz Frimmersdorf 141 lag im Elsbachtal südlich der Großstadt Mönchengladbach und existierte circa von 5100 bis 4950 cal BC. Neben Frimmersdorf 141 konnten in direkter Nähe noch drei weitere bandkeramische Siedlungen (Frimmersdorf 139, 2008/100 und 2009/0002) und in rund einem Kilometer Entfernung ein Gräberfeld (Frimmersdorf 2010/0037 und 2011/0007) ergraben werden. Ob das Gräberfeld in Bezug zu den drei Siedlungen stand, ist aber noch unklar.
Ziel der Arbeit ist es, die Feuersteine des Fundplatzes deskriptiv und statistisch zu analysieren und die so erhobenen Daten zu interpretieren. Dazu wurden die Artefakte anhand des von Andreas Zimmermann aktualisierten SAP-Aufnahmesystems aufgenommen und in einer Excel-Datenbank festgehalten. Die Durchführung der statistischen Analysen fand mittels des Statistikprogramms „R“ statt.
Die Auswertung der Daten erbrachte überraschende Ergebnisse. Bandkeramische Siedlungen werden in zwei Kategorien unterschieden: Produzentensiedlungen oder Verbrauchersiedlungen. Produzentensiedlungen übernahmen die Versorgung der Verbrauchersiedlungen mit Feuersteinen. Sie gaben Artefakte wie Kerne, Klingen und auch Geräte an die Verbrauchersiedlungen weiter. Somit gelangten aus den Produzentensiedlungen entweder ähnlich große oder kleinere Artefakte in die Verbrauchersiedlungen. Die statistischen Analysen der Artefakte aus Frimmersdorf 141 ergeben jedoch, dass die dort genutzten Artefakte teilweise größer waren. So sind die Kerne und einige der Sicheleinsätze deutlich größer als solche aus Frimmersdorf 139 (Abbildung 1). Zudem unterscheidet sich die Rohmaterialzusammensetzung in Frimmersdorf 141 deutlich von denen der drei umliegenden Siedlungen (Abbildung 2). Es lassen sich sogar keine Entsprechungen im Rheinland finden. Aus diesen Gründen muss davon ausgegangen werden, dass Frimmersdorf 141 nur einen Teil seiner Artefakte aus Frimmersdorf 139 bezog. Der andere Teil stammte von einer noch unbekannten Produzentensiedlung. Welche Siedlungen dafür in Frage kämen, kann nicht mehr abschließend geklärt werden. Neben einer weiteren lokalen Siedlung gibt es auch Hinweise auf mögliche überregionale Siedlungen, die diese Rolle hätten übernehmen können. So gab es in der Gegend um Maastricht einige bandkeramische Siedlungen aus demselben Zeitraum, die vergleichbare Rohmaterialspektren aufwiesen.
Vollständiger Text zum Download (PDF, 133 KB)
Kontakt: Jonas Schlindwein M.A. jschlind@smail.uni-koeln.de
Rohmaterialspektren ausgewählter bandkeramischer Siedlungen des Rheinlands. Auffällig sind die Anteile des Hellgrau „belgischen“ Feuersteins (Hellgrauer) und des Rullen Feuersteins (Rullen) in Frimmersdorf 141 (Grafik: Jonas Schlindwein).