Logo Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier
Foto zeigt mehrere Gebäude einer eisenzeitlichen Hofanlage.

Überlegungen zu Konstruktion, Funktion und Bedeutung bandkeramischer Brunnen in Mitteleuropa

(Corinna Hanf M. A.)

Die Arbeit spiegelt den aktuellen Stand zur Erforschung von Brunnenanlagen der bandkeramischen Kultur in deren Verbreitungsgebiet wieder. Wie wichtig die Befund-Kategorie Brunnen in der Archäologie ist, zeigen die Möglichkeiten, die sich aus ihr ergeben. Anhand der Funde, der Lage innerhalb einer Siedlung oder der Distanz zum nächsten Oberflächengewässer lassen sich Modelle und Hypothesen zur Wirtschaftsweise, zum alltäglichen Leben oder aber auch zum sozialen Umfeld der bandkeramischen Bewohner der jeweiligen Siedlung erstellen. Auch die exzellenten Erhaltungsbedingungen für organische Materialien bei Brunnen-Befunden bieten eine Reihe an Aussagemöglichkeiten, zum Beispiel für Rekonstruktionsmodelle des Klimas, der Umwelt und der Vegetation des jeweiligen Siedlungsraumes. Waren Brunnen eine Ausnahme oder innerhalb einer Siedlung regelhaft vorhanden? Dazu mussten zunächst die etwaigen Gründe für einen Brunnenbau erwägt werden. Welche Regionen waren wasserführend? Wie wurde die Wasserversorgung vor dem Brunnenbau gewährleistet? Gibt es einen Zusammenhang mit Religion und Ritus? Auch der tatsächliche Wasserbedarf einer Siedlung ist von essentieller Bedeutung. In Bezug auf diese Fragen und weitere Kriterien wie die Lage des Brunnens innerhalb der Siedlung, seine Distanz zum nächstgelegenen Oberflächengewässer oder einer Befestigung und Sicherung des Brunnens zum Beispiel durch Grabenanlagen, wurden die bandkeramischen Brunnen vorgestellt und untersucht. Bei dem Vergleich der Anlagen kommt man zu dem Schluss, dass es in den seltensten Fällen möglich ist, eine Regelmäßigkeit festzustellen. Es zeigt sich, dass sich die Notwendigkeit eines Brunnens nicht aus der Entfernung oder Nähe zum nächsten Oberflächengewässer ergab. [...]

Vollständiger Text zum Download (PDF, 527 KB)

Kontakt: Corinna Hanf M. A.,

Das Foto zeigt den 2006 im Tagebau Hambach entdeckten und anschließend im Block geborgenen bandkeramischen Brunnen von Merzenich- Morschenich.

Foto: Corinna Hanf

Helfen auch Sie mit, um im Wettlauf mit der Zeit die Bodendenkmäler im Braunkohlenrevier vor ihrer Zerstörung zu bewahren.

Jede Spende zählt, ganz gleich in welcher Höhe!

Spenden Sie!

Die neue Dauerausstellung

WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen

LVR-Landesmuseum Bonn

Die neue Dauerausstellung lädt zu einer faszinierenden Zeitreise durch 1000 Jahre rheinischer Kunst- und Kulturgeschichte ein. Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Fotoarbeiten und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks erzählen vom Leben und Alltag der Menschen am Rhein, aber auch von gesellschaftlichen Veränderungen und neuen kulturellen Perspektiven.
mehr

MUSEUM DIGITAL

Spannende Informationen auch bei geschlossenem Museum

SEHENSWERT

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

"Archäologietour Nordeifel Digital 2020"

Die Archäologietour Nordeifel musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei Bodendenkmäler online: die Motte Zehnbachhaus und die Grube Glücksthal.

zum Filmbeitrag

LVR-LandesMuseum Bonn

„Dem Neandertaler auf der Spur“
In der Live Führung erfahren Sie alles zum wohl berühmtesten Humanfossil der Welt.

"Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn"
Filmbeitrag zur Wiedereröffnung des Museums im September 2020 mit Rainer Pause und Norbert Alich vom Pantheon.

zu den Filmbeiträgen

Neanderthal Museum Mettmann

"Archäologie - was ist das überhaupt?"
Im Neanderthal Museum erhalten Sie einen Einblick in den Beruf des Archäologen. Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Wie sie dabei vorgehen und wie die Funde ausgewertet werden, erfahren Sie von der Volontärin Miriam.

"Feuer machen wie in der Steinzeit"
In der Steinzeitwerkstatt im Neanderthal Museum wird gezeigt, wie die Neanderthaler ohne Feuerzeug oder Hilfsmittel Feuer gemacht haben.
Mit Markasit, Feuerstein und Zunderschwamm entfachen wir hier im Höhlenraum ein kleines Feuer.

zu den Filmbeiträgen