Logo Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier
Foto zeigt mehrere Gebäude einer eisenzeitlichen Hofanlage.

Dorfgenese und Entwicklung des hochmittelalterlichen bis neuzeitlichen Siedlungsplatzes Otzenrath

(Christian Röser)

Im Fokus der Dissertation stand die Aufarbeitung von drei archäologischen Ausgrabungskampagnen (FR 2006/0051, FR 146, FR 148), die zwischen 2006 und 2010 in Otzenrath durchgeführt wurden. Die Ortschaft wurde im Vorfeld des Braunkohlentagebaus Garzweiler II devastiert, wodurch sich für die Archäologie die Möglichkeit ergab, auch im Dorfkern Flächen unterhalb der zuletzt bestehenden Baustrukturen zu untersuchen. Die Ausgrabungen unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Alfred Schuler konzentrierten sich auf die beiden großen und historisch seit dem Mittelalter belegten Hofanlagen, den „Kapitelshof“ und den „Neuwerker Hof“ sowie auf die Kirche „St. Simon und Judas Thaddäus“ und ihr unmittelbares Umfeld.

Vor der eigentlichen Aufarbeitung des Siedlungsplatzes Otzenrath wurde eine landschaftsarchäologische Analyse vorgenommen, um die Dorfgenese in einen weiteren Kontext stellen zu können. Dabei konnten Aspekte der früh- bis hochmittelalterlichen Entwicklung des Siedlungsraumes aufgezeigt werden. Für die Karolingerzeit zeichnete sich ein auch historisch zu fassender regionaler Zentralraum ab, wobei die ackerbauliche Nutzung auf dessen weiteres Umfeld beschränkt war. Ausgehend davon kam es im Hochmittelalter zu einem Aufsiedlungsprozess mit der Gründung zahlreicher Höfe insbesondere im Osten des Untersuchungsgebietes und einer vollständigen landwirtschaftlichen Erschließung von bis dahin brachliegenden oder bewaldeten Gebieten. Die Entstehung Otzenraths in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts fügte sich in diese mit dem Begriff „Landesausbau“ bezeichnete Entwicklung unmittelbar ein.

Neben der Analyse und Interpretation der archäologischen Strukturen wurde im Rahmen der Aufarbeitung der Versuch unternommen, das keramische Fundmaterial mittels eines deduktiven Klassifikationssystems zu erfassen. Die vielfältigen Erscheinungsformen von Gefäßen aus verschiedenen Epochen vom Hochmittelalter bis zur Moderne, deren Beschreibung in der Vergangenheit in jeweils unterschiedlichen Forschungstraditionen stand, konnten so nach einem einheitlichen Schema adäquat dokumentiert werden. [...]

Vollständiger Text zum Download (PDF, 1,03 MB)

Kontakt: Christian Röser M. A.

Luftaufnahme der Kirche und des Kapitelshofes getrennt durch eine Straße im Ortskern Otzenrath

Kirche und Kapitelshof in Otzenrath. Luftbild: SHS GmbH, Landsberg

Helfen auch Sie mit, um im Wettlauf mit der Zeit die Bodendenkmäler im Braunkohlenrevier vor ihrer Zerstörung zu bewahren.

Jede Spende zählt, ganz gleich in welcher Höhe!

Spenden Sie!

Die neue Dauerausstellung

WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen

LVR-Landesmuseum Bonn

Die neue Dauerausstellung lädt zu einer faszinierenden Zeitreise durch 1000 Jahre rheinischer Kunst- und Kulturgeschichte ein. Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Fotoarbeiten und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks erzählen vom Leben und Alltag der Menschen am Rhein, aber auch von gesellschaftlichen Veränderungen und neuen kulturellen Perspektiven.
mehr

MUSEUM DIGITAL

Spannende Informationen auch bei geschlossenem Museum

SEHENSWERT

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

"Archäologietour Nordeifel Digital 2020"

Die Archäologietour Nordeifel musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei Bodendenkmäler online: die Motte Zehnbachhaus und die Grube Glücksthal.

zum Filmbeitrag

LVR-LandesMuseum Bonn

„Dem Neandertaler auf der Spur“
In der Live Führung erfahren Sie alles zum wohl berühmtesten Humanfossil der Welt.

"Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn"
Filmbeitrag zur Wiedereröffnung des Museums im September 2020 mit Rainer Pause und Norbert Alich vom Pantheon.

zu den Filmbeiträgen

Neanderthal Museum Mettmann

"Archäologie - was ist das überhaupt?"
Im Neanderthal Museum erhalten Sie einen Einblick in den Beruf des Archäologen. Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Wie sie dabei vorgehen und wie die Funde ausgewertet werden, erfahren Sie von der Volontärin Miriam.

"Feuer machen wie in der Steinzeit"
In der Steinzeitwerkstatt im Neanderthal Museum wird gezeigt, wie die Neanderthaler ohne Feuerzeug oder Hilfsmittel Feuer gemacht haben.
Mit Markasit, Feuerstein und Zunderschwamm entfachen wir hier im Höhlenraum ein kleines Feuer.

zu den Filmbeiträgen