Logo Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier
Foto zeigt mehrere Gebäude einer eisenzeitlichen Hofanlage.

Bandkeramische Hofplätze: Artefakte der Keramikchronologie oder Abbild sozialer und wirtschaftlicher Strukturen?

(Uni Frankfurt/M., Prof. Dr. R. Krause)

Zwischen etwa 5500 und 5000 v.u.Z. siedelten in Mitteleuropa erstmals sesshafte und Landwirtschaft betreibende Gemeinschaften. Nach den Verzierungen ihrer Gefäße wird diese Kultur „Linearbandkeramik“ genannt. Insbesondere durch großflächige Ausgrabungen im Vorfeld des Tagebaus im rheinischen Braunkohlenrevier ab den 1970er Jahren wurde erkannt, dass neben einer gewissen Hierarchie zwischen den Siedlungen in einem Kleinraum auch innerhalb der Plätze räumlich-zeitliche Gliederungen erarbeitet werden können (Boelicke u.a. 1988; Stehli 1989; ders. 1994).

Demnach wurden die Siedlungen aus einem oder mehreren Bauernhöfen gebildet, die im Wesentlichen selbständig wirtschafteten. Jede Generation baute auf dem Hof ein neues Haus, das das Haus der Eltern ersetzte. Diese zum Teil über viele Generationen verfolgbaren Gebäudeabfolgen ergaben das heute in der Ausgrabung recht dichte Bebauungsbild: Gleichzeitig standen meist weniger als ein Dutzend Häuser. Die Areale, die offenbar lange Zeit in Familienbesitz blieben, werden „Hofplätze“ genannt. Das Erschließen von Hausabfolgen und Hofplatzgrenzen anhand stilistischer Veränderungen („Moden“) der Keramikverzierungen wurde als „Hofplatzmodell“ Teil des Methodenkanons, mit dem linearbandkeramische Fundplätze untersucht werden können, auch weit über das Rheinland hinaus.

Ausgangspunkt des hier vorgestellten Projekts war die Frage, ob die einzelnen Hofplätze sich im Fundgut durch Eigenheiten trennen lassen, die durch Familientraditionen entstanden und möglicherweise unterschiedliche Einbindungen in großräumige soziale Gruppen (Abstammungslinien / Clans) widerspiegeln.

Dazu wurden aus der rheinischen Großsiedlung Langweiler 8, Gemeinde Aldenhoven, Kreis Düren, sämtliche Funde gründlich auf Charakteristika in Verzierungen, Bearbeitungstechniken der Steinartefakte, wirtschaftlichen Schwerpunkten und anderem analysiert. Der Fundplatz bot sich dafür besonders an, denn an ihm und seinen Nachbarsiedlungen im Merzbachtal wurde das Hofplatzmodell entwickelt. Es konnten dort rund 100 Hausgrundrisse zwölf Hofplätzen zugewiesen und in 14 Generationen (5300–5000 v.u.Z.) gegliedert werden, die beinahe die gesamte Entwicklung der Linearbandkeramik im Rheinland umfassen. [...]

Vollständiger Text zum Download (PDF, 2,53 MB)

Kontakt: Nico Fröhlich M.A.

Das Bild zeigt schematisch, wie auf einem linearbandkeramischen Hof der Hausgrundriss aus Pfosten und Wandgraben von Gruben umgeben ist. Außerdem sind verschiedene Systeme der Anordnung von Häusern in Langweiler 8, Kreis Düren, zu sehen.

Schematische Darstellung eines linearbandkeramischen Hofes mit dem Hausgrundriss (Pfostengruben und Wandgraben) und den typischen Gruben. Eingeklinkt sind verschieden angeordnete Häuser in der Siedlung Langweiler 8, Kreis Düren (grün). Grafik: Nico Fröhlich

Helfen auch Sie mit, um im Wettlauf mit der Zeit die Bodendenkmäler im Braunkohlenrevier vor ihrer Zerstörung zu bewahren.

Jede Spende zählt, ganz gleich in welcher Höhe!

Spenden Sie!

Die neue Dauerausstellung

WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen

LVR-Landesmuseum Bonn

Die neue Dauerausstellung lädt zu einer faszinierenden Zeitreise durch 1000 Jahre rheinischer Kunst- und Kulturgeschichte ein. Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Fotoarbeiten und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks erzählen vom Leben und Alltag der Menschen am Rhein, aber auch von gesellschaftlichen Veränderungen und neuen kulturellen Perspektiven.
mehr

MUSEUM DIGITAL

Spannende Informationen auch bei geschlossenem Museum

SEHENSWERT

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

"Archäologietour Nordeifel Digital 2020"

Die Archäologietour Nordeifel musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei Bodendenkmäler online: die Motte Zehnbachhaus und die Grube Glücksthal.

zum Filmbeitrag

LVR-LandesMuseum Bonn

„Dem Neandertaler auf der Spur“
In der Live Führung erfahren Sie alles zum wohl berühmtesten Humanfossil der Welt.

"Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn"
Filmbeitrag zur Wiedereröffnung des Museums im September 2020 mit Rainer Pause und Norbert Alich vom Pantheon.

zu den Filmbeiträgen

Neanderthal Museum Mettmann

"Archäologie - was ist das überhaupt?"
Im Neanderthal Museum erhalten Sie einen Einblick in den Beruf des Archäologen. Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Wie sie dabei vorgehen und wie die Funde ausgewertet werden, erfahren Sie von der Volontärin Miriam.

"Feuer machen wie in der Steinzeit"
In der Steinzeitwerkstatt im Neanderthal Museum wird gezeigt, wie die Neanderthaler ohne Feuerzeug oder Hilfsmittel Feuer gemacht haben.
Mit Markasit, Feuerstein und Zunderschwamm entfachen wir hier im Höhlenraum ein kleines Feuer.

zu den Filmbeiträgen