Logo Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier
Foto zeigt mehrere Gebäude einer eisenzeitlichen Hofanlage.

Die Anzahl von Jahrringen in archäologischen Hölzern

(Universität zu Köln, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Labor für Dendroarchäologie)

Einsichten zur Waldwirtschaft im 1. Jahrtausend nach Christus

Die Dendrochronologie (Baum-Zeit-Lehre) ist ein naturwissenschaftliches Verfahren zur Bestimmung des Fällungsjahrs eines Baumes. Zu diesem Zweck werden unter dem Mikroskop die Anzahl und die Breite der Jahrringe (in 1/100 mm) gemessen und mit ergänzenden archäologischen und geographischen Informationen in einer Datenbank gespeichert. Neben der Aufgabe der Datierung der Holzfunde und dem Aufbau erweiterter Jahrringkalender, steht nun darüber hinaus eine umfangreiche Quellensammlung für weiterführende Untersuchungen zur Verfügung. Im Folgenden zeigen wir wie Veränderungen in der Altersstruktur von Eichen in urgeschichtlichen Wäldern aufgespürt werden können. Dies geschieht über eine Analyse der Jahrringanzahlen der archäologischen Bauhölzer, die im rheinischen Braunkohlenrevier geborgen wurden.

In den vergangenen 40 Jahren wurden 1603 Holzproben aus den archäologischen Grabungen im Braunkohlenrevier im Labor für Dendroarchäologie der Universität zu Köln untersucht. Davon sind nach der Revision 765 Proben (48%) dendrochronologisch datiert. In der Abbildung sind die Messreihen dieser Proben und ihre Lage auf der Zeitachse in den letzten 2000 Jahren dargestellt. [...]

Vollständiger Text zum Download (PDF, 878 KB)

Kontakt: Dr. Thomas Frank,

Das Foto einer Holzscheibe ist Sinnbild für archäologische Holzfunde, eine Wuchskurve der Jahrringbreiten veranschaulicht die dendrochronologischen Messwerte und eine Graphik zeigt die Veränderung in der Altersstruktur der Bauhölzer im ersten Jahrtausend nach Christus.

In der Graphik zeigen die nach Altersklassen gestapelten Säulen die Veränderung in der Altersstruktur der Bauhölzer im ersten Jahrtausend n. Chr. Auf der Zeitachse sind je 25 Jahre zusammengefasst. Für jeden 25-Jahresabschnitt sind die Altersklassen der Bauhölzer als gestapelte Säulen dargestellt. Die ältesten Klassen liegen zuunterst in den Farben Rot, Braun und Gelb (101-300 Jahrringe). Darüber liegen die Klassen mit 100 und weniger Jahrringen. Die Holzscheibe und die Wuchskurve ihrer Jahrringbreiten veranschaulichen die Arbeitsweise der Dendrochronologie. Graphik: Barbara Diethelm

Helfen auch Sie mit, um im Wettlauf mit der Zeit die Bodendenkmäler im Braunkohlenrevier vor ihrer Zerstörung zu bewahren.

Jede Spende zählt, ganz gleich in welcher Höhe!

Spenden Sie!

Die neue Dauerausstellung

WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen

LVR-Landesmuseum Bonn

Die neue Dauerausstellung lädt zu einer faszinierenden Zeitreise durch 1000 Jahre rheinischer Kunst- und Kulturgeschichte ein. Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Fotoarbeiten und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks erzählen vom Leben und Alltag der Menschen am Rhein, aber auch von gesellschaftlichen Veränderungen und neuen kulturellen Perspektiven.
mehr

MUSEUM DIGITAL

Spannende Informationen auch bei geschlossenem Museum

SEHENSWERT

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

"Archäologietour Nordeifel Digital 2020"

Die Archäologietour Nordeifel musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei Bodendenkmäler online: die Motte Zehnbachhaus und die Grube Glücksthal.

zum Filmbeitrag

LVR-LandesMuseum Bonn

„Dem Neandertaler auf der Spur“
In der Live Führung erfahren Sie alles zum wohl berühmtesten Humanfossil der Welt.

"Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn"
Filmbeitrag zur Wiedereröffnung des Museums im September 2020 mit Rainer Pause und Norbert Alich vom Pantheon.

zu den Filmbeiträgen

Neanderthal Museum Mettmann

"Archäologie - was ist das überhaupt?"
Im Neanderthal Museum erhalten Sie einen Einblick in den Beruf des Archäologen. Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Wie sie dabei vorgehen und wie die Funde ausgewertet werden, erfahren Sie von der Volontärin Miriam.

"Feuer machen wie in der Steinzeit"
In der Steinzeitwerkstatt im Neanderthal Museum wird gezeigt, wie die Neanderthaler ohne Feuerzeug oder Hilfsmittel Feuer gemacht haben.
Mit Markasit, Feuerstein und Zunderschwamm entfachen wir hier im Höhlenraum ein kleines Feuer.

zu den Filmbeiträgen