Logo Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier
Foto zeigt mehrere Gebäude einer eisenzeitlichen Hofanlage.

Die Steinartefakte des Michelsberger Erdwerkes Inden 9, Kreis Düren aus der Grabung des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland (2004)

(Sebastian Hornung)

Die Fundstelle „Inden 9“ liegt südlich von Jülich auf der Aldenhovener Platte im Landkreis Düren. Bei dem Fundplatz handelt es sich um ein sogenanntes „Erdwerk“, welches in die Jungsteinzeit datiert wird. Erdwerke sind zumeist Komplexe aus z. T. unterbrochenen Gräben, Gruben, Wällen und manchmal auch Palisaden, die einen geschlossenen Bereich bilden. Die genaue Funktion von Erdwerken ist in der Fachwelt äußerst umstritten. Innerhalb der Jungsteinzeit wird das Erdwerk der sog. „Michelsberger Kultur“ zugeordnet, die sich in erster Linie durch einen besonderen Stil bei der Verzierung und der Formen der tönernen Keramik auszeichnet. Eine grobe Datierung des Erdwerkes anhand der dort gefundenen Keramik ergibt ein ungefähres Alter von 4.200 Jahren bis 3.700 Jahren v. Chr.

Entdeckt wurde die Fundstelle bereits 1970 durch J. Schalich. 1974 wurde daraufhin eine Ausgrabung im Rahmen des Forschungsprojektes „Siedlungsarchäologie der Aldenhovener Platte“ (kurz SAP) durchgeführt. Dabei wurde ein Teil des äußeren Grabens, sowie ein leicht vorgelagerter, deutlich kleinerer, Palisadengraben entdeckt. Als sich dann 30 Jahre nach der ersten Ausgrabung eine Bedrohung der Fundstelle durch den Braunkohletagebau Inden abzeichnete, wurden umfassende Rettungsarbeiten am Erdwerk durchgeführt. Dabei wurden zwei weitere Abschnitte des äußeren Grabens entdeckt, der sich nun annähernd als Kreis rekonstruieren ließ (Durchmesser etwa 230m), sowie zwei Abschnitte eines kleineren Grabenrings (Durchmesser ca. 148m), der leicht versetzt im Inneren des Grabenrings lag (PÄFFGEN/ ZERL, 2004). [...]

Vollständiger Text zum Download (PDF, 310 KB)

Kontakt: Sebastian Hornung M.A.,

Die Abbildung zeigt einen größeren gestrichelten Kreis und einen darin liegenden, kleineren Kreis. Diese repräsentieren die beiden Grabenringe des jungsteinzeitlichen Erdwerkes. Eingetragen sind die jeweils oben und unten  ausgegrabenen Stücke.

Nach PÄFFGEN/ ZERL, 2004, Abb. 29.

Helfen auch Sie mit, um im Wettlauf mit der Zeit die Bodendenkmäler im Braunkohlenrevier vor ihrer Zerstörung zu bewahren.

Jede Spende zählt, ganz gleich in welcher Höhe!

Spenden Sie!

Die neue Dauerausstellung

WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen

LVR-Landesmuseum Bonn

Die neue Dauerausstellung lädt zu einer faszinierenden Zeitreise durch 1000 Jahre rheinischer Kunst- und Kulturgeschichte ein. Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Fotoarbeiten und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks erzählen vom Leben und Alltag der Menschen am Rhein, aber auch von gesellschaftlichen Veränderungen und neuen kulturellen Perspektiven.
mehr

MUSEUM DIGITAL

Spannende Informationen auch bei geschlossenem Museum

SEHENSWERT

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

"Archäologietour Nordeifel Digital 2020"

Die Archäologietour Nordeifel musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei Bodendenkmäler online: die Motte Zehnbachhaus und die Grube Glücksthal.

zum Filmbeitrag

LVR-LandesMuseum Bonn

„Dem Neandertaler auf der Spur“
In der Live Führung erfahren Sie alles zum wohl berühmtesten Humanfossil der Welt.

"Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn"
Filmbeitrag zur Wiedereröffnung des Museums im September 2020 mit Rainer Pause und Norbert Alich vom Pantheon.

zu den Filmbeiträgen

Neanderthal Museum Mettmann

"Archäologie - was ist das überhaupt?"
Im Neanderthal Museum erhalten Sie einen Einblick in den Beruf des Archäologen. Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Wie sie dabei vorgehen und wie die Funde ausgewertet werden, erfahren Sie von der Volontärin Miriam.

"Feuer machen wie in der Steinzeit"
In der Steinzeitwerkstatt im Neanderthal Museum wird gezeigt, wie die Neanderthaler ohne Feuerzeug oder Hilfsmittel Feuer gemacht haben.
Mit Markasit, Feuerstein und Zunderschwamm entfachen wir hier im Höhlenraum ein kleines Feuer.

zu den Filmbeiträgen