Logo Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier
Foto zeigt mehrere Gebäude einer eisenzeitlichen Hofanlage.

„Archäo-Lipide“: Nachweis und Charakterisierung von Düngungs- und Viehwirtschaftsmarkern in archäologischem Bodenmaterial

Katharina Prost

Bislang konnte in begrabenen neolithischen Ackerhorizonten mit Hilfe geochemischer Analysen (z. B. von Nährstoffen) keine Verschlechterung der Bodenfruchtbarkeit festgestellt werden. Dies ist erstaunlich, da jahrelanger Ackerbau und der damit verbundene Entzug von Nährstoffen durch die Feldfrüchte eigentlich zu einer Abnahme der Nährstoffvorräte des Bodens und damit zu einer Abnahme der Bodenfruchtbarkeit hätte führen müssen. Aus diesem Grund stellt sich die Frage, ob nicht schon die frühen Ackerbauern über Wissen verfügten, die Bodenfruchtbarkeit ihrer Felder zu erhalten. Eine mögliche Strategie dies zu tun, wäre das Düngen der Felder mit Mist.

Eine Düngung, die vor vielen hundert bis tausend Jahren erfolgt ist, kann heutzutage noch mithilfe von Biomarkern nachgewiesen werden. Biomarker sind Substanzen biologischen Ursprungs, die in der Umwelt viele Jahrhunderte stabil sind, und die man selbst noch in Bodenmaterial findet, in dem mit bloßem Auge nur noch eine leichte Verfärbung festzustellen ist. Von besonderem Interesse sind hierbei Steroide, Substanzen, die entweder über die Nahrung aufgenommen werden oder im Darm oder der Leber von Menschen und Tieren im Zuge der Verdauung gebildet werden. Solche Steroide gelangen mit Fäkalien in die Umwelt und können über Jahre im Boden überdauern.

Ziel dieses Projektvorhabens war es deshalb i) mithilfe von Steroiden als Biomarkern, charakteristische molekulare „Fingerabdrücke“ von Fäkalien alter Nutztierrassen zu erstellen, ii) die Stabilität und Abbaudynamik der Steroide in einem Kompostierungsversuch zu kennzeichnen, um schließlich iii) auf Basis der Ergebnisse, die Fragen zu prüfen, ob sich in archäologischen Proben bekannte Fäkaleinträge bestätigen lassen und iv) ob sich in begrabenen Oberböden aus neolithischen Schlitzgruben Hinweise auf Fäkaleinträge finden.

Als Probenmaterial dienten uns i) Fäkalien alter Nutztierrassen und des Menschen, ii) Proben aus einem Kompostierungsversuch mit Pferdemist, sowie iii) Proben archäologischer Ausgraben (Neolithikum bis Römerzeit) aus dem rheinischen Braunkohlenrevier und repräsentativem Umland. [...]

Vollständiger Text zum Download (PDF, 229 KB)

Kontakt: Katharina Prost Dipl.-Ing. agr.,

Foto: Profil einer über 2 Meter tiefen, neolithischen Schlitzgrube des Fundortes Merzenich. Man erkennt in der Profilgrube eine Verfüllung mit dunkel gefärbtem Oberbodenmaterial, das sich deutlich vom umgebenden, hellen Bodenmaterial abgrenzt. Man geht davon aus, dass dieses dunkle Material dem prähistorischen, alten Ackerboden entspricht.

Sehr tiefe, neolithische Schlitzgrube des Fundortes Merzenich. Foto: Grabungsdokumentation NW 2008/1068, ARCHBAU Köln

Helfen auch Sie mit, um im Wettlauf mit der Zeit die Bodendenkmäler im Braunkohlenrevier vor ihrer Zerstörung zu bewahren.

Jede Spende zählt, ganz gleich in welcher Höhe!

Spenden Sie!

Die neue Dauerausstellung

WELT IM WANDEL. Das Rheinland vom Mittelalter bis Morgen

LVR-Landesmuseum Bonn

Die neue Dauerausstellung lädt zu einer faszinierenden Zeitreise durch 1000 Jahre rheinischer Kunst- und Kulturgeschichte ein. Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Fotoarbeiten und Kostbarkeiten des Kunsthandwerks erzählen vom Leben und Alltag der Menschen am Rhein, aber auch von gesellschaftlichen Veränderungen und neuen kulturellen Perspektiven.
mehr

MUSEUM DIGITAL

Spannende Informationen auch bei geschlossenem Museum

SEHENSWERT

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege

"Archäologietour Nordeifel Digital 2020"

Die Archäologietour Nordeifel musste 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Nordeifel Tourismus GmbH zwei Bodendenkmäler online: die Motte Zehnbachhaus und die Grube Glücksthal.

zum Filmbeitrag

LVR-LandesMuseum Bonn

„Dem Neandertaler auf der Spur“
In der Live Führung erfahren Sie alles zum wohl berühmtesten Humanfossil der Welt.

"Wir machen Geschichte! 200 Jahre LVR-LandesMuseum Bonn"
Filmbeitrag zur Wiedereröffnung des Museums im September 2020 mit Rainer Pause und Norbert Alich vom Pantheon.

zu den Filmbeiträgen

Neanderthal Museum Mettmann

"Archäologie - was ist das überhaupt?"
Im Neanderthal Museum erhalten Sie einen Einblick in den Beruf des Archäologen. Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Wie sie dabei vorgehen und wie die Funde ausgewertet werden, erfahren Sie von der Volontärin Miriam.

"Feuer machen wie in der Steinzeit"
In der Steinzeitwerkstatt im Neanderthal Museum wird gezeigt, wie die Neanderthaler ohne Feuerzeug oder Hilfsmittel Feuer gemacht haben.
Mit Markasit, Feuerstein und Zunderschwamm entfachen wir hier im Höhlenraum ein kleines Feuer.

zu den Filmbeiträgen